GT1 EBOXX
E14
Ab 10.499.00€


E14
Ab 10.499.00€
Für 2022 haben wir die Basis unserer EBOXX Modelle komplett überarbeitet. Für die aufwändige Rahmenkonstruktion verwenden wir traditionsgemäß 7020-T6 Aluminium, das gegenüber der im Fahrradbau üblichen 6061-T6 Legierung eine ca. 30% höhere Zugfestigkeit und eine ca. 20% höhere Elastizitätsgrenze aufweist. Das Argument der Nachhaltigkeit in Bezug auf Recycling und das Ziel einer vollständigen Circular Economy sind für uns ebenfalls wichtige Argumente bei der Wahl des Werkstoffs. Die Produktion der EBOXX Serie findet vollständig in unserem eigenen Werk am deutschen Standort im niedersächsischen Mehle statt.
Gegenüber dem Vormodell hat das neue EBOXX jetzt ein komplett CNC gefrästes Steuerrohr, in das der Rohrabgang des Unterrohrs sowie die Zug- und Kabelführungen bereits integriert sind. Dabei konnte gegenüber dem gedrehten, konifizierten Steuerrohr des Vormodells deutlich an Gewicht eingespart und sowohl an Stabilität als auch an Ästhetik gewonnen werden. Das Unterrohr, ein extrudiertes Mehrkammerprofil mit Akku-Öffnung an der Unterseite, hat ebenfalls ein Redesign erhalten, um auch den größeren 750 Wh Akku aufnehmen zu können. Dabei konnte das bisherige Profil gleichfalls durch ein leichteres Bauteil ersetzt werden. Auch das Heck wurde überarbeitet. Als Druckstreben-Yoke kommt jetzt ein sogenanntes Hollow-Milled Bauteil zum Einsatz, das ebenfalls Gewichtsersparnis mit Stabilitätsgewinn kombiniert.
Hollow-Milled ist eine Technologie, die wir beim Bau hochbelasteter, komplexer Volumen-Bauteile einsetzen, um ein Maximum an Haltbarkeit bei einem Minimum an Gewicht zu erreichen. Hollow-Milled Teile werden auf modernsten 5-Achs CNC Automaten gefertigt und sind von innen hohl ausgefräst. Zur Konstruktion setzten wir FEM Software (Finite Elemente Methode) ein, mit deren Hilfe die im späteren Einsatz auftretenden Belastungen simuliert werden, um die optimale Gestalt (Topologie) dieser Bauteile zu ermitteln. Topologieoptimierung macht kritische Bereiche der Konstruktion sichtbar. Diese können durch Materialzugabe verstärkt werden, wogegen an weniger belasteten Stellen Material eingespart werden kann.
Das Redesign des 2022er EBOXX Rahmens hat auf diese Weise zu einer Gewichtsersparnis von gut 500 g gegenüber dem Vormodell geführt. Damit konnte das Mehrgewicht des größeren 750 Wh Akkus des neuen BOSCH Smart Systems nahezu vollständig kompensiert werden. Beim Einsatz des 625 Wh Akkus bei den EBOXX Modellen mit einem BOSCH Performance Line CX Antrieb der 4. Generation in Kombination mit der elektronischen ROHLOFF E14 Schaltung konnte das Gesamtgewicht des Bikes entsprechend um ein halbes Kilogramm reduziert werden.
Der neue Rahmen hat eine Freigabe für 203 mm Bremsscheiben. Zu diesem Zweck haben wir das Heck überarbeitet und neue, verschiebbaren Slide-Ausfallenden zum Spannen des Carbon Drive Riemens designt, deren integrierte Bremsaufnahme mit einer Drehmomentabstützung zur Kompensation der hohen Bremskräfte verstärkt wurde.
Wir möchten an dieser Stelle noch einmal auf die herausragende Dauerhaltbarkeit und extreme Belastbarkeit unserer EBOXX Modelle hinweisen. Wir vertrauen unseren Bikes zu 100% und gewähren daher 5 Jahre Garantie gegen Materialversagen bzw. Rahmenbrüche auch im Wettkampfeinsatz und unter härtesten Bedingungen und erteilten eine Gewichtsfreigabe bis zu 130 kg. Für den Rahmen haben wir sogar eine Freigabe bis 150 kg. Diesen Schritt gehen die Anbieter der meisten Komponenten allerdings nicht mit.
Die 2022er EBOXX Modelle im Überblick
Mit der Einführung des neuen BOSCH Antriebs der 5. Generation, dem Performance Line CX Smart System sind wir bei NICOLAI vor eine Entscheidung gestellt worden. Bei unserem Vorjahresmodell haben wir nämlich auf die elektronische geschaltete ROHLOFF E14 Nabenschaltung gesetzt. Das 2022er BOSCH Smart System unterstützt die E14 zur Zeit noch nicht. Wollen wir also lieber die neueste BOSCH Technik in Kombination mit einer mechanisch angesteuerten ROHLOFF Nabe anbieten – oder die elektronische E14 Speedhub mit dem dazu kompatiblen 4th Gen. Performance Line CX Antrieb? Unsere Antwort auf diese Frage ist ein klares: “Sowohl als auch!”
Das 2022er EBOXX wird daher in vier Varianten angeboten, bei denen jeweils der 5th Gen. BOSCH Performance Line CX Smart System Antrieb verbaut ist und die entweder mit einer Kettenschaltung oder einer mechanisch geschalteten ROHLOFF Speedhub Nabenschaltung ausgerüstet sind. Zwei EBOXX Varianten sind dagegen mit dem 4th Gen. BOSCH Performance Line CX Antrieb und einer dazu kompatiblen E14 Speedhub erhältlich.
G1 EBOXX MR14
GT1 EBOXX MR14
G1 EBOXX E14
GT1 EBOXX E14
G1 EBOXX QLF
GT1 EBOXX QLF
Die Endung im Modellnamen gibt an, welche Schaltung zum Einsatz kommt. E14 steht folglich für die elektronisch geschaltete ROHLOFF Nabenschaltung in Kombination mit einem 4th Gen. BOSCH Antrieb. Die EBOXX Modelle mit der Ergänzung MR14 sind mit der mechanisch geschalteten ROHLOFF 14 Speedhub Nabenschaltung ausgestattet. Der Zusatz QLF steht für die Varianten mit Kettenschaltung. Die MR14 und QLF Modelle werden von uns mit dem 5th Gen.BOSCH Antrieb angeboten.
Exklusiv für GT1 EBOXX Komplettbikes mit Rohloff-Schaltung und Vollausstattung gibt es zudem eine S-Pedelec-Option mit dem Modell-Zusatz SPEED, die eine Motorunterstützung bis 45 km/h erlaubt. Diese Variante ist zulassungspflichtig und lässt deshalb keine Abweichung von der im Fahrzeugbrief aufgeführten Ausstattung zu.
Der Anfang der Modellbezeichnung G1 oder GT1 weist auf die Geometrie und den Einsatzschwerpunkt hin. G1 steht für die sportliche, radikale Geolution Geometrie, auf der auch die konventionell angetriebenen NICOLAI Wettkampf-Enduros basieren. GT1 steht für Geolution Tour, eine komfortablere Touren-Geometrie. Auf die unterschiedlichen Geometrie-Konzepte und deren Charakteristika werden wir gleich im Anschluss an diese Übersicht noch näher eingehen.
Der BOSCH Performance Line CX Antrieb der 4. Generation und der BOSCH Smart System Antrieb der 5. Generation verwenden den gleichen Motor mit denselben Leistungsparametern. Die Unterschiede der beiden Systeme liegen daher vor allem in der Peripherie, also bei den Bedienelementen, den Schnittstellen und dem Akku. Auch diese Aspekte werden wir im Folgenden noch detailliert beleuchten und die neuen Features des Smart Systems vorstellen.
G1 EBOXX – Geolution, die exklusive Enduro Competition Geometrie. Geolution ist ein einzigartiges Geometrie Konzept, das wir in Kooperation mit Chris Porter von der englischen Marke GEOMETRON entwickelt haben. Es basiert auf der Idee, dass ein längerer Radstand, ein flacherer Lenkwinkel und ein steilerer Sitzwinkel das Fahrrad schneller, laufruhiger, kletterfreudiger und sicherer machen. Die Klettereigenschaften werden verbessert, da der steile Sitzwinkel und die lange Front den Fahrer so positionieren, dass ein Aufsteigen des Vorderrads an steilen Anstiegen unterbunden wird.
Der lange Radstand und ein flacher Lenkwinkel ermöglichen dagegen hohe Downhill- und Kurvengeschwindigkeiten und verhindern, dass in Steilpassagen bergab ein Überschlagsgefühl aufkommt. Die mittige Sitzposition und der zentrale Schwerpunkt sorgen zudem für eine optimale Lastverteilung zwischen Vorderrad und Hinterrad. Das verbessert die Kontrolle in dynamischen Fahrsituationen und das Handling des Bikes insgesamt.
Wir möchten ausdrücklich darauf hinweisen, dass unsere Geolution Modelle auch für Einsteiger geeignet sind, wollen aber ebenfalls berücksichtigen, dass nicht jeder Mensch eine sportliche, vorgelagerte Sitzposition auf dem Bike einnehmen mag oder Wettkämpfe bestreiten will. Die Geolution Tour Geometrie soll genau diese Kundschaft ansprechen. Mit einem deutlich längeren Steuerrohr und einem steileren Lenkwinkel wird die Geometrie moderater und komfortabler. Die Sitzposition wird aufrechter, das Bike reagiert wendiger, agiler und läßt sich einfacher handhaben. Mit dem Geolution Tour Konzept möchten wir ein universell einsetzbares Bike anbieten, das gut klettern kann, jeden Trail meistert und ein starkes Abfahrtspotenzial hat, das aber eben auch auf langen Touren, im Alltagseinsatz oder als Commuter eine gute Figur macht und entspannte Ausfahrten ermöglicht.
Bei den Modellen G1 EBOXX MR14, GT1 EBOXX MR14, G1 EBOXX QLF und GT1 EBOXX QLF ist als Antrieb das BOSCH Performance Line CX Smart System verbaut, das in der 5. Generation komplett überarbeitet wurde. Die Basis dieses auf Erweiterung ausgelegten Systems bilden sämtliche am NICOLAI EBOXX verbauten BOSCH Module: Der 5th Gen. Performance Line CX Motor, ein neuer Connect-Standard für Ladebuchse und Ladegerät, der 750 Wh Akku, das neue BOSCH LED-Remote Bedienteil und ein komplett neu entwickeltes Kiox 300 Display.
Die Leistungsparameter des Motors haben sich nicht geändert. Er bleibt mit seinen 85 Nm Drehmoment der stärkste Antrieb im BOSCH Line-Up und ergänzt bis zu 340% zusätzlich zur Eigenleistung durch Körperkraft. Das sorgt für einen bärenstarken Durchzug in allen Fahrsituationen und für maximale Power insbesondere bei niedriger Trittfrequenz, was das Meistern von Technikpassagen und das Anfahren an Steilstücken spürbar erleichtert. Mit jetzt 750 Wh im Vergleich zu 625 Wh beim 4th Gen. Antrieb wurde die Akkukapazität um 20% vergrößert und damit auch die Reichweite entsprechend erhöht.
Für eine größere Reichweite kann bei den EBOXX Modellen mit dem 4th Gen. BOSCH Performance Line Antrieb ein zweiter 625 Wh Akku mitgeführt werden, für den wir optional eine eigene Schnellhalterung auf dem Oberrohr anbieten. Für die 5th Gen. BOSCH Modelle besteht diese Option aufgrund größeren Länge des 750 Wh Akkus allerdings nicht.
BOSCH etabliert mit dem 2022er Performance Line CX Smart System einen neuen, auf Modularität ausgelegten Standard seiner Komponenten und verzichtet dafür auf Abwärtskompatibilität. Kleinere Akkus, das bisherige Ladegerät oder das Niox Display können hier nicht mehr eingesetzt werden. Mit einem erweiterten Angebot an BOSCH Systemkomponenten ist aber auf alle Fälle in naher Zukunft zu rechnen.
Als Steuerungszentrale der E-BOXX-E14 Modelle dient der BOSCH Kiox Bordcomputer. Das kratzfeste, große Farbdisplay ist dank adaptiver Helligkeitsregulierung bei allen Lichtverhältnissen optimal ablesbar. Neben den Standardfunktionen wie Fahrmodusanzeige, Geschwindigkeit, Akkuladung, Distanz und Reichweite wird in Kombination mit der Rohloff E14 Schaltung auch der jeweils eingelegte Gang angezeigt.
Weitere Funktionen des BOSCH Kiox sprechen besonders Sportfahrer an: Die Leistung des Fahrers in Watt kann angezeigt werden, ebenso die Herzfrequenz, wenn ein Cardio-Gurt verwendet wird. Die Steuerung der wichtigsten Funktionen wie Fahrmoduswahl, Wechsel der Menüpunkte und die Aktivierung einer Schiebehilfe erfolgt über die Remote-Bedienung am linken Lenkergriff.
Der Kiox-Computer ist mit einer Magnethalterung arretiert, die einen sicheren Halt in allen Fahrsituationen gewährleistet und gleichzeitig einen blitzschnellen Ein- und Ausbau ermöglicht. Bei Stürzen ist die Halterung so ausgelegt, dass das Display herausspringen kann, was die Gefahr einer Beschädigung deutlich reduziert. Neben der Serienhalterung für den Lenker bieten wir optional auch eine Halterung auf dem Oberrohr an.
Bei allen EBOXX-Modellen bieten wir auch die Option an, den BOSCH Nyon als Bedienzentrale zu wählen, der zusätzlich zu den Features des Kiox über ein Trail taugliches Navigationssystem auf Basis von OpenStreetMap und eine Vielzahl an Extrafunktionen verfügt, zum Beispiel die Berücksichtigung von Höhenprofilen bei der Reichweitenberechnung. Das Nyon-Display verfügt zudem über einen Touchscreen, und die Karte kann wahlweise in 2D oder 3D dargestellt werden.
Mit dem BOSCH LED-Remote erhält unsere EBOXX Serie eine komplett neue Bedieneinheit für das BOSCH Smart System, das für eine intuitive Bedienung sorgt und sowohl haptisches Feedback durch Rastpunkte seiner Tasten als auch optisches Feedback durch LED Leuchtbalken bietet und den jeweils gewählten Fahrmodus anzeigt.
Neben den bekannten Modi Eco, eMTB und Turbo gibt es mit Tour+ jetzt einen neuen Modus. Tour+ unterstützt nicht wie üblich mit einer prozentual festgelegten Leistungszugabe, sondern macht den Grad der Motorunterstützung von der eingeleiteten Tretkraft abhängig. Tritt man hart in die Pedale, gibt es extra Motorkraft dazu. Pedaliert man entspannt, unterstützt der Motor dagegen nur wenig.
Der 32 Bit Prozessor des BOSCH Smart Systems verarbeitet eine Vielzahl von Sensorsignalen, die über 1000 mal pro Sekunde abgerufen werden, und sorgt damit für eine optimale Leistungscharakteristik im jeweils gewählten Fahrmodus. Im eMTB Modus können Mountainbiker zum Beispiel mühelos Geländestufen oder Hindernisse erklimmen, ohne volle Kurbelumdrehung und die Gefahr des Pedalaufsetzens. Ein kurzer Tretimpuls genügt, die BOSCH Software erkennt die Situation und schiebt das Hinterrad nach.
Die verbesserte Ergonomie der neuen BOSCH LED-Remote sorgt für eine einfache und sichere Bedienbarkeit. Sowohl drehbar als auch unabhängig zur Position der Montageschelle in Längsrichtung verstellbar, optimiert sie gleichsam Handhabung und Zugang zum Bremshebel und zum Remote Hebel der absenkbaren Sattelstütze.
EIne Neuentwicklung ist auch das 2022er Kiox 300 Display. Gegenüber dem Vorgänger hat es eine deutlich größere, hochauflösende und kontraststarke Display-Fläche. Das Display ist kratzfest beschichtet und verfügt über eine automatische, adaptive Helligkeitsregulierung. Damit ist es bei allen Lichtverhältnissen optimal ablesbar. Neben den Standardfunktionen wie Fahrmodus-Anzeige, Geschwindigkeit, Akkuladung, Distanz und Reichweite bietet es zahlreiche Zusatzfunktionen.
So kann zum Beispiel die Leistung des Fahrers in Watt angezeigt werden, ebenso die Herzfrequenz, wenn ein Cardio-Gurt verwendet wird. Die Steuerung sämtlicher Funktionen wie Fahrmodus-Wahl, Wechsel der Menüpunkte oder Aktivierung einer Schiebehilfe erfolgt über das LED-Remote Bedienteil am linken Lenkergriff. Das Kiox 300 Display kommt daher komplett ohne Tasten aus, und die Hände bleiben jederzeit sicher an den Lenkergriffen.
Puristen und Freunde eines reduzierten, aufgeräumten Cockpits dürfte es freuen, dass das neue BOSCH System nun auch komplett ohne Display genutzt werden kann, da sämtliche Steuerungs- und Bedienfunktionen sowie die Anzeige der gewählten Fahrmodi und der Ladestatus des Akkus über Leuchtelemente in das BOSCH LED-Remote Bedienteil integriert sind.
Das Kiox 300 Display ist mit einer Klick-Halterung arretiert, die einen sicheren Halt in allen Fahrsituationen gewährleistet und gleichzeitig einen blitzschnellen Ein- und Ausbau ermöglicht. Ein neuer Haltearm sorgt für eine besser geschützte Display-Position zwischen Vorbau und Lenker und ermöglicht gleichzeitig die Montage an unterschiedlichen Punkten des Lenkers. Bei Stürzen ist die Halterung so ausgelegt, dass das Display herausspringen kann, was die Gefahr einer Beschädigung deutlich reduziert. Neben der Serienhalterung für den Lenker bietet NICOLAI optional auch eine eigene Halterung auf dem Oberrohr direkt hinter dem Steuerrohr an.
Die neue BOSCH eBike Flow App für Smartphones kommuniziert über Bluetooth mit dem BOSCH Bordsystem. Sie dient als Routenplaner, Navi, Datenlogger und Schaltzentrale. Der aktuelle Ladezustand des Bikes oder Inspektionsintervalle können jederzeit abgerufen werden.
Die Unterstützungsstufen Eco, Tour und Turbo können beim 2022er BOSCH Smart System mit der eBike Flow App angepasst werden, indem die Parameter Dynamik, maximale Geschwindigkeit und maximales Drehmoment jeweils individuell geregelt werden. Software Updates für das BOSCH Smart Systems können über die App komfortabel von zu Hause oder unterwegs geladen und installiert werden, ebenso wie neue Anwendungen und Erweiterungen. Die eBike Flow App kann zudem mit externen Apps wie APPLE Health Daten austauschen.
Als BOSCH-Partner arbeiten wir bereits seit vielen Jahren eng mit dem weltweit führenden Entwickler von E-Bike-Antrieben zusammen und sind bestens mit dessen Technik vertraut. Daher sprechen wir auch nicht vom Einbau des BOSCH-Antriebs sondern von Integration. Das bedeutet die Berücksichtigung einer Vielzahl von technischen Aspekten, die den Antrieb selbst, dessen sekundäre Eigenschaften sowie die gesamte Peripherie betreffen.
Ein entscheidender Aspekt ist zum Beispiel die Betriebstemperatur des Motors. Eine ausreichende Luftkühlung ist erforderlich, um unter widrigen Bedingungen ein Heißlaufen des Antriebs zu verhindern. Zugleich sollte dieser aber möglichst gut vor Schmutz, Steinschlag, beim Aufsetzen und vor Sturzschäden geschützt sein. Diese Anforderung lösen wir durch die Verwendung einer robusten, geschmiedeten Aluminium-Prallplatte mit Air-Duct an der Unterseite des Motors und schützen dessen Flanken mit Kunststoffteilen, die so geformt sind, dass der Fahrtwind den Motor optimal anströmen und die Wärme ableiten kann.
Ein weiteres Beispiel für die Systemvernetzung von Mountainbike und Elektroantrieb ist die Lösung, die wir für die Integration des BOSCH Power Tube Akkus in das Unterrohr gefunden haben. Der gängige Standard bei E-MTBs ist bislang ein offenes U-Profil als Unterrohr, in das der Akku von oben oder unten eingesetzt wird. Ein U-Profil kann im Gegensatz zu einem geschlossen Rohrprofil allerdings nur geringe torsionale Kräfte aufnehmen, denen das Unterrohr als wichtigstes tragendes Element des Rahmen aber in hohem Maße ausgesetzt ist. Wir haben für die Unterrohre unserer E-Boxx-Modelle daher ein spezielles Mehrkammerprofil konstruiert, das trotz einer Akku-Bucht an der Unterseite eine deutlich höhere torsionale Steifigkeit hat, als ein offenes Profil.
Ebenfalls verbessert hat BOSCH seine Sensorik und Software, um ein noch sensibleres Ansprechverhalten und eine weichere Kraftentfaltung zu erreichen. Ein 32-Bit-Prozessor verarbeitet dabei eine Vielzahl von Sensorsignalen, die über 1000 mal pro Sekunde abgerufen werden, für eine optimale Leistungscharakteristik im jeweils gewählten Fahrmodus. Im neuen Extended Boost Modus kann der Fahrer zum Beispiel mühelos Geländestufen oder Hindernisse erklimmen, ohne volle Kurbelumdrehung und die Gefahr des Pedalaufsetzens. Ein kurzer Tretimpuls genügt, das BOSCH-Programm erkennt die Situation und schiebt das Hinterrad nach.
Ein gelegentliches Ärgernis in der Vergangenheit war eine Fehlfunktion des BOSCH Speed Sensors. Der magnetische Impulsgeber des Sensors wurde bislang mit eng definiertem Abstand an einer Speiche des Hinterrads verschraubt und konnte sich verdrehen, wenn beispielsweise ein Stock in die Speichen kam. Das führte zum kompletten Ausfall des Antriebs. Bei den neuen EBOXX-Modellen verbauen wir daher ab sofort einen neuen Speed-Sensor, dessen Geber in einem ungefährdeten Bereich mit der hinteren Bremsscheibe verschraubt ist.
Für eine leise, direkte und spielfreie Kraftübertragung zwischen Antriebseinheit und Hinterrad haben wir bei den EBOXX E14 Rohloff-Modellen den GATES Carbon Drive gewählt und sind damit der erste Hersteller, der diese Kombination bei einem E-MTB anbietet. Der Carbonfaser verstärkte Antriebsriemen überträgt die hohen, addierten Kräfte von Fahrer und Motor annähernd mit der Effizienz einer Stahlkette ans Hinterrad, ohne sich dabei zu längen.
Der Gates Carbon Drive benötigt im Gegensatz zur Kette weder Schmierung noch besondere Pflege. Schmutz und Schlamm können einfach mit Wasser abgespritzt werden.
Dem Konzept der Systemvernetzung folgend ist es nur logisch, dass wir beim EBOXX E14 auf die ROHLOFF-Schaltung setzen. Die unverwüstliche 14-Gang Speedhub des Kasseler Herstellers hat eine Gesamtübersetzung von 526 % und ist das zuverlässigste aller Nabengetriebe mit dem höchsten Wirkungsgrad. Speziell für die Verwendung in E-MTBs mit Mittelmotor hat Rohloff die E14 Speedhub mit einer elektronischen Schaltsteuerung ausgestattet, die direkt mit der Software des BOSCH-Antriebs kommuniziert.
Über zwei Taster rechts am Lenker mit gut definiertem Druckpunkt können die Gänge in Sekundenbruchteilen in Einzelschritten durchgeschaltet werden. Hält man eine Schalttaste gedrückt, werden Sprünge von 3 Gängen ausgeführt. Die Motorsteuerung sorgt im Schaltmoment automatisch mit einer kurzen Lastreduzierung für einen sanften und präzisen Gangwechsel. Stoppt man das Bike, schaltet es automatisch in einen vorab festgelegten Gang zum Anfahren.
Für den BOSCH-Shifter haben wir einen eigenen Lenkerhalter entwickelt, der die Schalttasten weiter in den Bereich des Daumens versetzt und und damit sowohl die Schaltergonomie als auch den sicheren Griff der Hand am Lenker verbessert.
Um das maximale Potenzial eines Federungssystems zu erreichen, ist nach der Rahmenkonstruktion die Wahl der richtigen Federelemente von entscheidender Bedeutung. Wir verbauen bei unseren EBOXX-Modellen daher ausschließlich Dämpfer und Gabeln des US-Marktführers FOX sowie der exklusiven italienischen Rennsportschmiede EXT. FOX ist als High-End MTB-Ausstatter von Anfang an dabei. Als Technologieführer setzt FOX mit seinen Produkten immer wieder die Benchmark, an der sich die anderen Marken messen lassen müssen.
EXT entwickelt bereits seit 1986 Fahrwerke für die höchsten Motorsportklassen. Nach erfolgreichen Kooperationen mit LOTUS in der Formel 1 und dem CITROEN WRC-Team von Sebastien Loeb sorgen EXT-Dämpfer aktuell in der Rallye-Weltmeisterschaft für die Erfolge des HYUNDAI-Teams. Seit 2014 baut EXT auf demselben hohen Niveau auch MTB-Fahrwerke. EXT-Dämpfer überzeugen mit Features wie einem besonders sensiblen Ansprechverhalten, Temperaturstabilität und einem progressiven, hydraulischen Durchschlagschutz, der unabhängig von der Druckstufendämpfung arbeiten kann.
Bei den Stoßdämpfern verbauen wir keine Serienmodelle der jeweiligen Hersteller, sondern ausschließlich ab Werk modifizierte Custom-Shox, deren Shim-Stacks (Elemente im Dämpfer, die den Ölfluss und Widerstand regulieren) individuell auf das Anforderungsprofil und die Federungscharakteristik des jeweiligen NICOLAI-Modells abgestimmt sind.
Alle EBOXX Modelle sind entweder als Rahmen-Kit oder als Kompletträder mit verschiedenen Ausstattungen und Optionen erhältlich. So kann man beispielsweise auch einen sogenannten SUV-Reifensatz zu wählen, wenn das Bike vorwiegend für Touren auf befestigten Wegen aber auch gelegentlich abseits davon genutzt werden soll. Die angebotenen SCHWALBE Jonny Watts Reifen sind speziell zu diesem Zweck entwickelt worden. Auf hartem Untergrund rollen sie besonders leicht und leise, bieten aber auch noch sehr guten Grip, wenn es ins Gelände geht.
Für alle, die den Einsatzbereich ihres EBOXX-Bikes erweitern möchten, um es beispielsweise auch zum Pendeln, als Reiserad oder Daily Ride nutzen zu können, bieten wir ein “Explorer Kit” an, das aus Schutzblechen, Gepäckträger und Lichtanlage besteht. Damit gewinnt das Bike an Alltagstauglichkeit und entspricht den Vorgaben der StVZO. Das Explorer Kit ist optimal für den Einsatz an unseren EBOXX Bikes abgestimmt und besteht aus hochwertigen, perfekt passenden Anbauteilen. Es ist als Komplettset oder in Form einzelner Komponenten erhältlich und kann vorab montiert oder zum Nachrüsten bestellt werden.
Exklusiv für EBOXX Komplettbikes mit Rohloff-Schaltung und Explorer-Kit gibt es zudem eine S-Pedelec-Option, die eine Motorunterstützung bis 45 km/h erlaubt. Diese Variante ist zulassungspflichtig und lässt deshalb keine Abweichung von der im Fahrzeugbrief aufgeführten Ausstattung zu.
Für einen vollständigen Überblick aller EBOXX-Varianten und Optionen sind dieser PM die aktuellen Ausstattungslisten als Anhang beigefügt.
Was am Anfang als Spaß begann, hat sich zu einem unserer Bestseller entwickelt. Das Explorer Kit bietet unseren geschätzten Nicolai-Kunden eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten: Ein eMTB als Pendlerbike? Warum nicht! Fahren Sie einfach die ganze Woche über Ihren Lieblingstrail zur Arbeit. Mit Stauraum für ein paar Einkäufe, Beleuchtung für noch eine Zusatzrunde auf dem hometrail und einem Schloss, damit das Lieblingsgerät auch vor dem Bäcker sicher auf Dich wartet. Im Sommer Radwandern durch die Alpen? Kein Problem! Uns sind althergebrachte Konventionen egal. Das Kit ist für alle EBOXX Variante lieferbar. Es besteht aus SKS® Schutzbleche, SUPERNOVA® Lichtanlage, ABUS® Sicherheitsschloss, PLETSCHER® Seitenständer sowie einen TUBUS® Gepäckträger und ORTLIEB® Packtaschen. Falls man nicht alles benötigt, kann man viel Komponenten auch einzeln bestellen.
Alle NICOLAI-Modelle werden in 5 Rahmengrößen angeboten, von S bis XXL. Damit können Kunden mit Körpergrößen zwischen 1,55 und 2,10 Metern optimal bedient werden, eine Bandbreite, die sonst nur wenige andere Marken bereitstellen. Einen perfekt passenden Rahmen zu bauen, bedeutet dabei weit mehr, als nur seine Grundform zu skalieren. Wir berücksichtigen hier verschiedene Faktoren in Hinblick auf Körperproportionen und Fahrergewichte, zum Beispiel angepasste Rohrquerschnitte und besonders niedrige Einstiegs- und Überstandshöhen für S-Größen oder Rahmenverstärkungen, die das hohe Gewicht und die größere Körperkraft bei Fahrern von XXL-Rahmen berücksichtigen. Die Produktion am eigenen Standort ermöglicht es uns zudem, unsere Produkte speziell für Menschen mit Handicap oder besonderen Bedürfnissen individuell anzupassen.
Auf alle Rahmenmodelle gewähren wir 5 Jahre Garantie gegen Brüche und Materialversagen, auch im Renneinsatz oder bei Sprüngen. Voraussetzung ist, dass die jeweiligen Modelle im Rahmen ihres ausgewiesenen Einsatzzwecks genutzt werden und nur mit den Komponenten ausgestattet wurden, für die eine Freigabe vorliegt. Zudem garantieren wir für alle Modelle eine Ersatzteilversorgung über einen Zeitraum von mindestens 10 Jahren.
Ein NICOLAI-Bike erkennt man auch ohne den Markenschriftzug leicht an seinen charakteristischen, breit geschuppten Schweißnähte und der maschinellen Ästhetik der Frästeile. Nichts wird verschliffen oder kaschiert. Die industrielle Formsprache ist dabei kein Selbstzweck. Sie zeichnet den Entstehungsprozess des Produkts nach, macht die Logik der Konstruktion transparent und offenbart deren Eigenschaften und Funktionen. Das schafft nicht nur Vertrauen in das Produkt, in seine Güte und Haltbarkeit, sondern sorgt auch für ein hohes Identifikationspotenzial unserer Marke innerhalb einer stetig wachsenden Fan-Community.
Das Schweißen erfolgt bei uns per Handarbeit im WIG-Verfahren durch speziell geschulte und langjährig erfahrene Schweißer. Für jedes Modell und jede Rahmengröße wird eine präzise Schweißvorrichtung gebaut, die sogenannte Rahmenlehre. Darin werden die CNC-geschnittenen Rohrsätze mit sämtlichen Dreh- und Frästeilen eines Rahmens, die verschweißt werden sollen, passgenau zusammengesetzt und fixiert. Die Rahmenbauteile werden zuerst mit einzelnen Schweißpunkten geheftet, an genau vorgegebenen Stellen in definierter Reihenfolge und dann, um Verzug und Verspannungen zu minimieren, in mehreren Durchgängen verschweißt. Die für für unsere Marke so charakteristischen, gleichmäßig flach geschuppten Schweißnähte entstehen durch eine sehr langsame Schweißgeschwindigkeit. Das bewirkt eine tiefe Verschmelzung des Materials und eine großflächige Ableitung der im Rahmen auftretenden Lasten und Kräfte.
Neben der Geometrie ist das Fahrwerk eines Mountainbikes, insbesondere die Konstruktion des gefederten Hinterbaus, der wichtigste Faktor für Fahrspaß und Performance. Eine Vielzahl von Anforderungen müssen hierbei technisch gelöst werden. Um eine Kinematik zu erreichen, die eine wettkampfmäßige Performance und maximalen Spaß auf dem Trail bietet aber zugleich die Bewegungen des Fahrers von der Arbeit der Federung entkoppeln kann, konstruieren wir unsere 4-Gelenk-Hinterbauten schon lange nach dem bewährten Horst-Link-Prinzip.
Durch jahrelange Rennsporterfahrung und mit Hilfe von Simulationssoftware konnten wir die Horst-Link-Technik immer weiter optimieren. So wurde zum Beispiel die Anti-Squat-Charakteristik verbessert werden. Anti-Squat bedeutet, dass der Kettenzug bei steilen Anstiegen in kleinen Gängen eine Ausfederbewegung des Hinterrads induziert, die der Gewichtskraft des Fahrers beim Treten entgegen wirkt. Das Heck sackt nicht weg, der Fahrer büßt keine Kraft ein, und der Reifen krallt sich in den Boden. In langen Gängen, also bei schnellen Fahrten auf Abfahrten wird der Anti-Squat Effekt dagegen durch den geänderten Kettenzugvektor minimiert, und das Fahrwerk arbeitet sensibel und schluckfreudig.
Die Aufnahme großer Kräfte erfordert eine hohe Stabilität und Verwindungssteifigkeit des Hinterbaus. Dabei soll das Gewicht so gering wie möglich sein. Wir haben die Heck-Baugruppe daher mit Hilfe von Topologieoptimierung konstruiert und erreichen damit hervorragende STW-Werte (strength to weight ratio).
Eine leichtgängige, spielfreie Lagerung ist die Voraussetzung für ein feinfühliges Ansprechverhalten, sie muss aber zugleich robust, langlebig und wartungsfrei sein. Zu diesem Zweck verbauen wir vierfach gedichtete, vollrollige Kugellager, die speziell für die am Hinterbau auftretenden hochbelasteten Schwenkbewegungen geeignet sind und nach hohem industriellen Standard gefertigt werden.
Geolution wurde von uns in Kooperation mit Chris Porter von der englischen Marke GEOMETRON entwickelt. Das Konzept basiert auf der Idee, dass ein längerer Radstand, ein flacherer Lenkwinkel und ein steilerer Sitzwinkel das Fahrrad schneller, laufruhiger, kletterfreudiger und sicherer machen. Die Klettereigenschaften werden verbessert, da der steile Sitzwinkel und die lange Front den Fahrer so positionieren, dass ein Aufsteigen des Vorderrads an steilen Anstiegen unterbunden wird.
Der lange Radstand und ein flacher Lenkwinkel ermöglichen dagegen hohe Downhill- und Kurvengeschwindigkeiten und verhindern, dass in Steilpassagen bergab ein Überschlagsgefühl aufkommt. Die mittige Sitzposition und der zentrale Schwerpunkt sorgen zudem für eine optimale Lastverteilung zwischen Vorderrad und Hinterrad. Das erhöht die Kontrolle des Fahrers in dynamischen Fahrsituationen und verbessert das Handling des Bikes insgesamt.
Geolution-Modelle werden mit dem kürzest möglichen Vorbau gefahren. So nimmt der Fahrer trotz langen Reaches eine moderat-sportliche Sitzposition ein und kann optimalen Grip aufs Vorderrad bringen.
Bei der Konstruktion von Dreh- und Frästeilen setzen wir FEM-Software (Finite Elemente Methode) ein, mit deren Hilfe die im späteren Einsatz auftretenden Belastungen simuliert werden können, um die optimale Gestalt (Topologie) dieser Bauteile zu ermitteln. Kritische Bereiche der Konstruktion werden auf diese Weise sichtbar und können durch Materialzugabe verstärkt werden, wogegen an weniger belasteten Stellen Material und Gewicht eingespart werden kann.
Die Fertigungsqualität an sich ist noch kein Mehrwert für einen Kunden. Die folgenden zwei Mehrwerte „Langlebigkeit & Präzise Fahreigenschaften“ resultieren aus der Fertigungsqualität. Nur wenn die Schweißnähte tief bis in die Wurzel durchgeschweißt sind und keine Kerben aufweisen, kann ein Bike Rahmen die Schläge vom Untergrund viele Jahre aushalten, ohne zu brechen. Präzise Fahreigenschaften werden erreicht, wenn das Hinterrad präzise gerade zum Vorderrad steht und selbst ein Laie merkt, dass ein schiefes Bike komisch fährt (meist denkt er jedoch, dass es an seinem Fahrkönnen liegt).
Wir haben unsere Fertigung in den letzten 20 Jahren immer weiter optimiert, um die Fertigungsqualität immer weiter zu erhöhen und natürlich auch um immer anspruchsvollere Konstruktionen umsetzen zu können. Natürlich kann man eine Fertigung auch auslagern, jedoch muss man dann einen gewissen Zusatzaufwand einplanen, um die Prozesse bei anderen zu prüfen. Das machen wir nicht, denn wir fertigen alles im eigenen Hause. Dieser triviale Umstand führt jedoch zum nächsten Grund:
Kundenspezifische Anpassungsmöglichkeiten
Da wir ein NICOLAI Bike erst fertigen, wenn uns eine Kundenbestellung vorliegt, fällt es uns leicht, unterschiedliche Wünsche wie z.B. Farbe, Zugführung oder sogar eine Sondergeometrie umzusetzen. Die Möglichkeiten und Grenzen können im persönlichen Gespräch mit unserem Team aus dem Verkauf und der Technik evaluiert werden. Ach ja, hier haben wir einen weiteren Grund:
Persönliche Beratung
Der persönliche Kontakt reißt auch nach dem Kauf eines NICOLAI Bikes nicht ab. Es gibt Kunden, mit denen wir seit 20 Jahren eine Freundschaft pflegen.Wenn nach einigen Jahren hartem Einsatz mal ein Lager gewechselt werden muss oder auch ein Rahmen mal eine neue Beschichtung bekommen soll, so kann man die Jungs aus dem Service einfach anrufen. Da wir auch alle Kleinteile auf unseren Maschinen fertigen, können wir auch alle Ersatzteile für ältere Modelle bei Bedarf nachproduzieren. In drei Worten:
10 Jahre Ersatzteilverfügbarkeit
Wir laufen keinem Trend hinterher, sondern testen alles selbst und kommen zu eigenen Überzeugungen und das seit 20 Jahren. Wir haben einen sehr großen Erfahrungsschatz. Nach meiner Ansicht grenzt es an Kundenbeleidigung ein Bike in einem Jahr als Neuheit anzukündigen und im nächsten Jahr das gleiche Modell als Auslaufmodell abzukündigen. Ein NICOLAI ist zeitlos. Gerade gezogene runde Rohre gepaart mit aufwendigen CNC-Frästeilen und schönen Detaillösungen ergeben ein Rahmendesign, welches auch nach vielen Jahren gefällt. Ich nenne das:
Beständigkeit und Wertstabilität
Die Fertigung von Produkten nah am Kunden ist umweltschonend. Das gilt für Brot, Milch, Fleisch und jedes andere Produkt. Und es gilt vor allen Dingen für große Objekte. Ich möchte nicht sperrige Fahrradrahmen, die fast nur aus Luft bestehen, in Containern über die Weltmeere transportieren. Ich möchte auch nur die Dinge produzieren, die benötigt werden. Für immer mehr Kunden ist diese Nachhaltigkeit und die Arbeitsplätze hier vor Ort ein Grund, sich für ein NICOLAI Bike zu entscheiden. Abgenutzt formuliert:
Nachhaltigkeit
Doch zurück zu den Bikes. Jeder NICOLAI Rahmen wird bei uns im Haus entwickelt. Das Bike wird konstruiert, Prototypen gebaut und getestet bis wir zufrieden sind. Dabei fließt das Feedback unserer Teamfahrer, unserer Kunden und unsere eigene Erfahrung als Biker ein. Unser Ziel ist dabei immer das gleiche: Beste Funktion, Haltbarkeit, Zuverlässigkeit und das Gute besser zu machen. Und das ist doch der beste Grund:
Das beste Bike!
Grüße
Kalle NICOLAI
Wir bleiben unserer Philosophie treu, nach der 7020-T6 Flugzeugaluminium der überlegene Werkstoff bei der Konstruktion von Mountainbikes ist: Sämtliche Fräs- und Schnittreste sowie ausrangierte Rahmen werden zu 100% zum Ausgangswerkstoff recycelt, woraus dann wieder neue, hochwertige Bikes entstehen können.
Unser Ziel ist eine vollständige Circular Economy. Neben dem Argument der Nachhaltigkeit können wir bei Aluminium aber auch auf handfeste technische Vorzüge verweisen: Gegenüber dem üblicherweise im Fahrradbau verwendeten 6061-T6 Aluminium hat 7020-T6 eine höhere Festigkeit. Und wo mangelhafte Carbon-Rahmen im Falle einer Überlast spontan brechen und kollabieren können, sind NICOLAI-Bikes so berechnet und konstruiert, dass es bei Überlast zu einer Verformung in einem definierten Bereich des Rahmens kommt, was die Gefahr von schweren Stürzen und Verletzungen deutlich reduziert. Ein NICOLAI-Alurahmen ist so ausgelegt, dass er auch unter harten Wettkampfbedingungen viele Jahre standhält.
Wir verwenden für den Rahmenbau ausschließlich Aluminium der Legierung 7020-T6 (AlZn4,5Mg1) – auch als Deutsches Flugzeugaluminium bekannt. Gegenüber der sonst im Fahrradbau üblichen Legierung 6061-T6 (AlMg1SiCu) hat 7020-T6 eine ca. 30% höhere Zugfestigkeit und eine ca. 20% höhere Elastizitätsgrenze. Die weite Verbreitung von 6061-T6 liegt unter anderem darin begründet, dass es sich zu niedrigeren Werkzeugkosten verarbeiten lässt und die Rahmen nach dem Schweißen mit weniger technischem Aufwand gerichtet werden können.
Der sogenannte Schwingen – MUTATOR ist auch ein von uns neu entwickeltes Bauteil an der Hinterradschwinge, welches viele Funktionen in nur einem einzigen Bauteil vereinigt:
Die Mutatoren sind in unterschiedlicher Länge verfügbar (33, 41 und 47mm). Auf diese Weise kann, nur durch den Tausch eines Mutators, die Länge der Schwinge gemäß unseres GEOLUTION Konzepts mit der Rahmenhöhe “mitwachsen”.
Die innere und äußere Mutator-Schale ist formschlüssig über eine keilförmige Rechteck-Struktur mit der Schwinge verbunden. Ein Verdrehen oder ein Spiel wird somit vollständig verhindert. Die Mutatoren-Bauteile sind gleichzeitig Dichtungsträger und Lagerachse. Hierdurch wird die Anzahl der Bauteile und somit auch die Anzahl der Fehlerquellen minimiert.
Als Kunde kannst Du Dich voll auf die Performance des NICOLAI Rahmens verlassen. In der Tiefe der Technik machen wir unsere Hausaufgaben und haben mit der Einführung des MUTATORS eine robuste und einfache Geometrie und Lagertechnik eingeführt.
Für die doppelte Reichweite kann ein zweiter Akku mitgeführt werden, für den wir optional eine sichere Schnellhalterung am Oberrohr anbieten. Anders als bei E-Bikes mit zwei Akku-Slots, wo in der Regel immer beide Akkus eingesetzt sein müssen, haben Kunden hier die Wahl zwischen einer doppelten Reichweite oder einem deutlich leichteren Bike.
Bei einem NICOLAI Rahmen bestimmst du das Design. Jeder Nicolai Rahmen lässt sich farblich nach deinen Vorlieben produzieren. Wähle aus den verschiedenen Rahmenfarben, Eloxalfarben für Umlenkhebel und Zughalter sowie Rahmen-Decor um dem Rahmen deine individuelle Note aufzudrücken.
Rahmenfarbe:
Pulverbeschichtet, eloxiert oder factory-raw – Du bestimmst, wie Dein Rahmen aussieht. Die Pulverbeschichtung ist ein aufgeschmolzener Kunststoffüberzug, der deutlich kratz- und schlagfester ist als herkömmlicher
Lack. Die Eloxierung ist ein elektrochemisches Verfahren, mit dem die Oberfläche des Aluminiums gefärbt wird. Die Oxidschicht ist noch härter und kratzfester als jede Pulverbeschichtung. Zusätzliches Gewicht wird beim Eloxieren nicht aufgetragen. Allerdings kann die dünne Oxidschicht leichter durchschlagen werden. Mit einer Pulverbeschichtung oder Lack kann man Makel in der Oberfläche verbergen. Kratzer, Riefen und Werkzeugspuren kann man damit füllen und glätten wie Hautfalten mit Schminke. Eine Eloxierung verbirgt nichts, offenbart jeden Makel; je heller der Eloxalton, desto deutlicher. An geschweißten Rahmen entstehen daher beim Eloxieren verschiedene Farbtöne. Der aktuelle Trend geht jedoch zu Rahmen, welche “factory-raw” ausgeliefert werden. Die Rahmen werden nach der Produktion nicht beschichtet, sondern wandern direkt in die Montage. Du erhälst deinen Rahmen ohne Beschichtung (auch kein Klarlack). Im Laufe der Zeit bildet sich eine Oxidschicht/Patina auf dem Rahmen, wodurch der Glanz des rohen Aluminiums etwas verblasst. Mithilfe eines Polierflies lässt sich jedoch mit wenigen Handgriffen der alte glanz WIederherstellen. Neben dem unverkennbaren Look offenbart der “factory raw”-Look die Fertigungsqualität und den technischen Charme des Rahmens am besten.
Hier geht es zur Custom Bike Galerie!
Hier geht es zu den Farbmustern!
Decor:
Bei den Decoren kannst du zwischen dem Nicolai Standardschriftzug oder dem NICOLAI BIG N Logo wählen. Die Decore gibt es in unterschiedlichen Farben und Finishs – du entscheidest.
Umlenkhebelbaugruppe:
Du hast die Wahl deinen Umlenkhebel, die Zughalter sowie die Vorspanndeckel an deinem Rahmen Farblich anzupassen. Wir bieten verschiedensten Eloxalfarben an, mit denen du dein Bike veredeln kannst. Prozessbedingt kann es bei hellen Eloxalfarben aufgrund von Materialeigenschaften zu Farblichen Abweichung zwischen den Bauteilen kommen.
Damit du auf dem Trail auch jede Spur triffst, montieren wir an allen Rahmen ein formschlüssig verschiebbares, austauschbares Ausfallende zur Spur- und Sturzeinstellung. Durch die unterschiedlich gefrästen, rechten Ausfallenden zum justieren des Sturzes, muss das Heck nach der Montage nur noch gering nachgerichtet werden. Das entlastet das Material. Die jeweilige Sturzhöhe ist mit den Ziffern 0, 1, 2 oder -1 und -2 in das RADO eingefräst. Nachdem Spur und Sturz eingestellt sind, wird das RADO ab Werk mit einem Stift fixiert. Dadurch ist die Originaleinstellung beim Austausch leicht reproduzierbar. Nur so können wir garantieren das NICOLAI Produkte auf der Strecke prazise funktionieren.
NICOLAI Rahmen-Kits und Kompletträder werden im Direktvertrieb angeboten und können entweder als reguläre Modellvariante bestellt oder mit einer Vielzahl von Ausstattungsoptionen über einen Online-Konfigurator individuell zusammengestellt werden. Das persönliche Gespräche und der direkten Kontakt zu unseren Kunden stehen bei uns an erster Stelle.
Mit einer Testbike-Auswahl besuchen wir regelmäßig Bikeparks und Trailcenter, wo Interessenten unsere Räder nach vorheriger Anmeldung ausgiebig testen können und eine individuelle Beratung erhalten. Im NICOLAI-Werk haben wir einen Showroom eingerichtet, in dem alle aktuellen Modelle ausgestellt sind. Hier können ebenfalls Termine für persönliche Beratungen oder Testfahrten verabredet und Bikes direkt gekauft beziehungsweise vorbestellte Bikes abgeholt werden.
Für unseren Mailorder-Versand haben wir eine aufwändige Mehrweg-Bikebox entwickelt. Darin kommt das neue NICOLAI-Bike in einem Holzrahmen geschützt und garantiert sicher beim Kunden an und ist nach wenigen Handgriffen einsatzbereit. Dieselbe Box wird wiederverwendet, wenn das Bike für eine Reparatur oder einen Service zu uns zurück gesendet werden soll. Sämtliche Versandsicherungen der Bikebox wie Polster, Zurrgurte, Halterungen und Verschraubungen sind ebenfalls wiederverwendbar.
Die folgenden Videos zu Boxing und Unboxing zeigen, welche Gedanken wir uns zum Thema Versand gemacht haben und wie viel Engineering allein in einem Karton stecken kann:
Die NICOLAI Bikebox ist auch einzeln im Shop erhältlich.
Das EBOXX 2022 kann individuell als Komplettrad im Konfigurator definiert werden. Es stehen Komponenten der Hersteller FOX, EXT, ROCK SHOX, INTEND, HOPE, MAGURA, TUNE, CONTINENTAL, SRAM, LEVELNINE zur Verfügung.
NICOLAI EBOXX 2022 Gates E14
FOX RACING SHOX 38 Float 160mm GRIP2 Factory
EXT e-Storia 230x65mm
ACROS Block Lock
SQlab 80X 50mm
SQlab 30X Alu high 780x45mm 12°
MAGURA MT7, HC Bremshebel 203mm
SQlab 70X - M
HOPE FORTUS 35 W 27,5" Felge / Rohloff Speedhub, 14- Gang
CONTINENTAL Der Baron Projekt ProTection Apex 29x2,4"
CONTINENTAL Der Baron Projekt ProTection Apex 27.5x2,6"
SQlab 60X Ergowave active - 140
BIKEYOKE DIVINE 185mm
Hope eBike Crankset 165mm blue
BOSCH Performance Line CX
BOSCH Power Tube 625 Horizontal Black
BOSCH NYON
ROHLOFF e-Trigger , 14- Gang
ROHLOFF Speedhub E14, 14- Gang
GATES Riemenscheibe 50t
GATES Riemenscheibe 20t (S, XL, XXL) | GATES Riemenscheibe 22t (M, L)
GATES Riemen CDX 128T
UNIVERSAL TRANSMISSION GBT2
ACROS A-Flat MD
GT1 EBOXX E14 - 2022
GT1 EBOXX E14 - 2022
EBOXX 2022