Saturn 11
ab 6499.00€


ab 6499.00€
Der Enduro-Hype ist nicht dein Ding? Du fährst lieber lange Runden auf deinen Hometrails, lässt es am Wochenende auf ausgiebigen Mittelgebirgstouren krachen und bereitest dich auf jeden Marathontermin im Kalender gewissenhaft vor? Du achtest penibel aufs Gewicht, bei dir und deinem Bike? Dann freu dich, denn wir haben Dich nicht vergessen, und genau für dich haben wir das Saturn 11 entwickelt. Wie auch schon bei seinem legendären Vorgänger ist auch das neue Saturn-11 ein State-of-the-Art Racebike bei dem wir ans Limit des Machbaren gegangen sind, was derzeit im Alu-Rahmenbau machbar ist. Was den Federweg angeht, klingt das Saturn 11 mit 105 mm am Heck und 120 an der Front vielleicht eher konservativ. Aber durch die Laufruhe der 29“ Laufräder, seine völlig neue Hinterbaukinematik und die ausgewogen moderne Geometrie ist das Saturn 11 ein Bike das Kategorien sprengt – effizient, vortriebsstark und kletterfreudig wie nur wenige Race-Fullies es sind und zugleich so sicher und potent wie ein Trailbike.
Als wir 2002 auf der Eurobike-Messe unser erstes Saturn der Öffentlichkeit vorgestellt haben, wurde der superleichte Alu-Fullyrahmen als technische Meisterleistung gefeiert. Die Zugstange zwischen Sitz- und Unterrohr zur Ableitung der Dämpferkräfte hat in kürzester Zeit Kultstatus erlangt. Auch beim jüngsten Saturn haben wir alle Register gezogen damit am Ende kein überflüssiges Gramm Alumehr an dem Rahmen zu finden ist. Und mit einem Rahmengewicht von gerade mal 2,7 kg (inklusive Dämpfer) ist uns das offensichtlich auch gelungen. Das auffälligste Element des Saturn ist ganz sicher die einteilige, aus dem Vollen gefräste Umlenkwippe. Sage und schreibe 180 g (??) wiegt das FEM-optimierte Kunstwerk, das unsere 5-Achs Fräsmaschinen aus einem einzigen massiven Alublock da herausgeschält haben. Aber das ist natürlich nur die Spitze des Eisberges. Jedes Rahmenrohr und jedes Frästeil am Saturn, von den wunderschön gefrästen Ausfallenden bis hin zum Kettenstrebenjoch, wurde penibel gewichtsoptimiert um am Ende das bestmögliche Gewicht zu erreichen. Und wer genau hinschaut, findet sogar die filigrane Alu-Zugstrebe wieder, die auch hier die Dämpferkräfte aufnimmt und so technisch optimal das konifizierte Sitzrohr verstärkt. Auch wenn wir das Saturn 2018 nur als Rahmen und Rahmenkit anbieten, auch ohne übertriebenen Leichtbau lassen sich damit ohne weiteres Komplettbikes um und unter 10 kg aufbauen.
Aber Leichtbau allein ist nur die halbe Miete und darf vor allem nie zu Kosten der Funktion gehen. Was bringt, das leichteste Bike, wenn es ständig gewartet werden muss, sich im harten Antritt verwindet wie einen weichgekochte Nudel oder die Lagerungen schon nach einer Rennsaison durch sind ? Um die gleiche Stabilität, Steifigkeit und Robustheit zu erzielen, für die unsere Bikes zurecht bekannt sind und gleichzeitig ein dauerhaft feinfühliges Ansprechverhalten zu gewährleisten, sind alle Drehpunkte sehr groß dimensioniert und mit mehrfach gedichteten Industrielagern bestückt. Auch die sorgfältig gezogenen Schweißnähte, eines der wohl bekanntesten Kennzeichen unserer Bikes, tragen dazu bei, dass die auftretenden Kräfte optimal verteilt werden und der Rahmen damit so langlebig wird.
Ein weiterer, sehr wichtiger Aspekt am Saturn 11 ist auch seine für ein Racebike ungewöhnlich potente Geometrie. Abgeleitet von der GEOLUTION Geometrie unserer Trail- und Endurobikes hat auch das Saturn einen relativ flachen Lenk- und steilen Sitzwinkel, ein tiefes Tretlager und lange Kettenstreben. Das großzügiges Oberrohr (= langer REACH) kombinieren wir mit einem kurzen Vorbau. Zusammen ergibt das eine sehr effektive und vortriebsstarke Sitzposition, mit der du auch in den steilsten Anstiegen noch gelassen im Sitzen treten kannst. Statt bergauf von der steigenden Front in den Wiegetritt gezwungen zu werden, kannst du dich frei entscheiden, wie du am effektivsten und schnellsten den Berg hoch kommst. In technischen Passagen und bergab hast du viel Bewegungsfreiheit und eine außergewöhnlich hohe Laufruhe die zusammen Sicherheit schaffen und letztlich auch dort höhere Geschwindigkeiten ermöglichen. Statt eines bei Racebike üblichen kapriziösen Handlings heißt es hier: Vollgas voraus!
Natürlich haben wir auch die Kinematik am Viergelenker-Hinterbau auf die neuen Fähigkeiten des Saturn 11 hin angepasst. Direkt und effizient und doch mit mehr Komfort und Traktion als man den 105 mm je zutrauen würde, ist das Fahrwerk mit einer 120 mm Federgabel an der Front ausgesprochen gut ausbalanciert. Jeder Tester, der unser Saturn 11 gefahren ist, attestiert ihm einen bemerkenswerten Komfort bei gleichzeitig hoher Antriebsneutralität und Effizienz. Ein weiterer Vorteil der gewählten Kinematik ist, dass so selbst in Rahmengröße S noch Platz für zwei Trinkflaschen im Hauptrahmen Platz finden. Wie alle unsere Rahmen kommt auch das Saturn mit einem BSA Tretlager und einer 5-Jahres-Garantie.
Optisch hat man auch beim Saturn 11 alle Gestaltungsmöglichkeiten. Ob Pulverbeschichtung bzw. Eloxierung nach Wahl oder unser beliebtes und leichtestes Raw-Finish, welche Dekorfarbe oder ob die in Wunschfarbe eloxierten Extra Love Teile noch für farbige Akzente setzen… die Möglichkeiten sind schier grenzenlos und garantieren ein durch und durch individuelles Bike.
NICOLAI Saturn 11 – unser leichtestes und schnellstes Racefully mit dem vertrauenserweckend sicheren Handling eines Trailbikes.
Jeder Rahmen/ Komplettrad wird mit einem zusätzlichen Schaltauge geliefert.
Für jedes Modell und jede Rahmengröße haben wir eine eigene Schweißvorrichtung, eine sog. Rahmenlehre konstruiert. Hier fügen sich nun die Rohrsätze mit den Dreh- und Frästeilen passgenau zusammen, um anschließend von unseren Schweißern an genau definierten Punkten und in exakter Reihenfolge zuerst geheftet und dann, um Verzug und Verspannungen zu minimieren, in mehreren Durchgängen per WIG – Verfahren (Wolfram Inert Gas) verschweißt zu werden. Unsere gleichmäßig flach geschuppten Schweißnähte entstehen durch eine sehr langsame Schweißgeschwindigkeit und bewirken, anders als bei aufgetragenen Nähten, eine tiefe Verschmelzung des Materials.
Die breite, flache Form der Naht sorgt für eine optimale Kraftableitung im Bereich der Schweißstelle. Sehr große eingeprägte Lasten, wie sie zum Beispiel durch Springen oder Bremsen entstehen können , werden durch sogenannte “Gussets”, die an den Rahmen zusätzlich aufgeschweißt werden, aufgefangen.
Für Dich als Kunde entsteht so ein langlebiges Produkt, daß selbst unter härtesten Belastungen im Rennsport viele Jahre lang Spass bieten kann.
Der Hinterbau eine Fullsuspension-Bikes ist kein statisch steifes Bauteil und ist im Fahrbetrieb extremen Belastungen ausgesetzt. Kritische Punkte sind die Kugellager, welche für ein geringes Losbrechmoment und optimales Ansprechverhalten des Fahrwerks sorgen. Um die Wartungsintervalle des Rahmens zu verlängern setzten wir bei Nicolai Produkten ausschließlich auf vollrollige, doppeltgedichtete Kugellager.
Diese werden durch zwei zusätzliche O-Ring Dichtungen geschützt. Somit sind die Lager optimal gegen Feuchtigkeit und Verschmutzungen geschützt.
Vollrollige Lager besitzen einen höhere Tragzahl im Vergleich zu Standard Kugellagern, da einen höhere Anzahl an Kugeln in diesen Lagern verbaut ist – zusammenfassend sind sie also robuster.
Damit du auf dem Trail auch jede Spur triffst, montieren wir an allen Rahmen ein formschlüssig verschiebbares, austauschbares Ausfallende zur Spur- und Sturzeinstellung. Durch die unterschiedlich gefrästen, rechten Ausfallenden zum justieren des Sturzes, muss das Heck nach der Montage nur noch gering nachgerichtet werden. Das entlastet das Material. Die jeweilige Sturzhöhe ist mit den Ziffern 0, 1, 2 oder -1 und -2 in das RADO eingefräst. Nachdem Spur und Sturz eingestellt sind, wird das RADO ab Werk mit einem Stift fixiert. Dadurch ist die Originaleinstellung beim Austausch leicht reproduzierbar. Nur so können wir garantieren das NICOLAI Produkte auf der Strecke prazise funktionieren.
Bei einem NICOLAI Rahmen bestimmst du das Design. Jeder Nicolai Rahmen lässt sich farblich nach deinen Vorlieben produzieren. Wähle aus den verschiedenen Rahmenfarben, Eloxalfarben für Umlenkhebel und Zughalter sowie Rahmen-Decor um dem Rahmen deine individuelle Note aufzudrücken.
Rahmenfarbe:
Pulverbeschichtet, eloxiert oder factory-raw – Du bestimmst, wie Dein Rahmen aussieht. Die Pulverbeschichtung ist ein aufgeschmolzener Kunststoffüberzug, der deutlich kratz- und schlagfester ist als herkömmlicher
Lack. Die Eloxierung ist ein elektrochemisches Verfahren, mit dem die Oberfläche des Aluminiums gefärbt wird. Die Oxidschicht ist noch härter und kratzfester als jede Pulverbeschichtung. Zusätzliches Gewicht wird beim Eloxieren nicht aufgetragen. Allerdings kann die dünne Oxidschicht leichter durchschlagen werden. Mit einer Pulverbeschichtung oder Lack kann man Makel in der Oberfläche verbergen. Kratzer, Riefen und Werkzeugspuren kann man damit füllen und glätten wie Hautfalten mit Schminke. Eine Eloxierung verbirgt nichts, offenbart jeden Makel; je heller der Eloxalton, desto deutlicher. An geschweißten Rahmen entstehen daher beim Eloxieren verschiedene Farbtöne. Der aktuelle Trend geht jedoch zu Rahmen, welche “factory-raw” ausgeliefert werden. Die Rahmen werden nach der Produktion nicht beschichtet, sondern wandern direkt in die Montage. Du erhälst deinen Rahmen ohne Beschichtung (auch kein Klarlack). Im Laufe der Zeit bildet sich eine Oxidschicht/Patina auf dem Rahmen, wodurch der Glanz des rohen Aluminiums etwas verblasst. Mithilfe eines Polierflies lässt sich jedoch mit wenigen Handgriffen der alte glanz WIederherstellen. Neben dem unverkennbaren Look offenbart der “factory raw”-Look die Fertigungsqualität und den technischen Charme des Rahmens am besten.
Hier geht es zu den Farbmustern!
Decor:
Bei den Decoren kannst du zwischen dem Nicolai Standardschriftzug oder dem NICOLAI BIG N Logo wählen. Die Decore gibt es in unterschiedlichen Farben und Finishs – du entscheidest.
Umlenkhebelbaugruppe:
Du hast die Wahl deinen Umlenkhebel, die Zughalter sowie die Vorspanndeckel an deinem Rahmen Farblich anzupassen. Wir bieten verschiedensten Eloxalfarben an, mit denen du dein Bike veredeln kannst. Prozessbedingt kann es bei hellen Eloxalfarben aufgrund von Materialeigenschaften zu Farblichen Abweichung zwischen den Bauteilen kommen.
Ein Fahrradrahmen und seine Komponenten sind im Einsatz extremen Kräften ausgesetzt. Um einen langlebigen robusten aber auch leichten Fahrradrahmen zu entwickeln, werden alle Bauteile bei der NICOLAI GmbH mittels Topologieoptimierung Konstruiert.
Die Topologieoptimierung ist ein computerbasiertes Berechnungsverfahren, durch welches eine günstige Grundgestalt (Topologie) für Bauteile unter mechanischer Belastung ermittelt werden kann. – Dieser Text aus dem Lehrbuch beschreibt abstrakt aber treffend, welche Verfahren bei uns eingesetzt werden um neue Bauteile zu entwickeln. Bei der Topologieoptimierung errechnet ein Algorithmus auf Basis von definierten Bauräumen, definierten Kräften, Materialeigenschaften und Bauteilgeometrien die optimierte Masseverteilung in einem Bauteil. Somit können leichtere und steifere Strukturen entwickelt werden. Diese Verfahren sind jedoch nur Hilfsmittel und ein Werkzeug von vielen. Das Wichtigste Werkzeug eines Ingenieurs ist jedoch die Berufserfahrung. Die Kombination aus langjähriger Berufserfahrung und Computerbasierter Optimierungssoftware lassen Bauteile entstehen, die technisch wie optisch ihres Gleichen suchen.
Die Fertigungsqualität an sich ist noch kein Mehrwert für einen Kunden. Die folgenden zwei Mehrwerte resultieren aus der Fertigungsqualität:
Langlebigkeit & Präzise Fahreigenschaften
Nur wenn die Schweißnähte tief bis in die Wurzel durchgeschweißt sind und keine Kerben aufweisen, kann ein Bike Rahmen die Schläge vom Untergrund viele Jahre aushalten, ohne zu brechen. Präzise Fahreigenschaften werden erreicht, wenn das Hinterrad präzise gerade zum Vorderrad steht und selbst ein Laie merkt, dass ein schiefes Bike komisch fährt (meist denkt er jedoch, dass es an seinem Fahrkönnen liegt).
Wir haben unsere Fertigung in den letzten 20 Jahren immer weiter optimiert, um die Fertigungsqualität immer weiter zu erhöhen und natürlich auch um immer anspruchsvollere Konstruktionen umsetzen zu können. Natürlich kann man eine Fertigung auch auslagern, jedoch muss man dann einen gewissen Zusatzaufwand einplanen, um die Prozesse bei anderen zu prüfen. Das machen wir nicht, denn wir fertigen alles im eigenen Hause. Dieser triviale Umstand führt jedoch zum nächsten Grund:
Kundenspezifische Anpassungsmöglichkeiten
Da wir ein NICOLAI Bike erst fertigen, wenn uns eine Kundenbestellung vorliegt, fällt es uns leicht, unterschiedliche Wünsche wie z.B. Farbe, Zugführung oder sogar eine Sondergeometrie umzusetzen. Die Möglichkeiten und Grenzen können im persönlichen Gespräch mit unserem Team aus dem Verkauf und der Technik evaluiert werden. Ach ja, hier haben wir einen weiteren Grund:
Persönliche Beratung
Der persönliche Kontakt reißt auch nach dem Kauf eines NICOLAI Bikes nicht ab. Es gibt Kunden, mit denen wir seit 20 Jahren eine Freundschaft pflegen.Wenn nach einigen Jahren hartem Einsatz mal ein Lager gewechselt werden muss oder auch ein Rahmen mal eine neue Beschichtung bekommen soll, so kann man die Jungs aus dem Service einfach anrufen. Da wir auch alle Kleinteile auf unseren Maschinen fertigen, können wir auch alle Ersatzteile für ältere Modelle bei Bedarf nachproduzieren. In drei Worten:
10 Jahre Ersatzteilverfügbarkeit
Wir laufen keinem Trend hinterher, sondern testen alles selbst und kommen zu eigenen Überzeugungen und das seit 20 Jahren. Wir haben einen sehr großen Erfahrungsschatz. Nach meiner Ansicht grenzt es an Kundenbeleidigung ein Bike in einem Jahr als Neuheit anzukündigen und im nächsten Jahr das gleiche Modell als Auslaufmodell abzukündigen. Ein NICOLAI ist zeitlos. Gerade gezogene runde Rohre gepaart mit aufwendigen CNC-Frästeilen und schönen Detaillösungen ergeben ein Rahmendesign, welches auch nach vielen Jahren gefällt. Ich nenne das:
Beständigkeit und Wertstabilität
Die Fertigung von Produkten nah am Kunden ist umweltschonend. Das gilt für Brot, Milch, Fleisch und jedes andere Produkt. Und es gilt vor allen Dingen für große Objekte. Ich möchte nicht sperrige Fahrradrahmen, die fast nur aus Luft bestehen, in Containern über die Weltmeere transportieren. Ich möchte auch nur die Dinge produzieren, die benötigt werden. Für immer mehr Kunden ist diese Nachhaltigkeit und die Arbeitsplätze hier vor Ort ein Grund, sich für ein NICOLAI Bike zu entscheiden. Abgenutzt formuliert:
Nachhaltigkeit
Doch zurück zu den Bikes. Jeder NICOLAI Rahmen wird in Lübbrechtsen entwickelt. Das Bike wird konstruiert, Prototypen gebaut und getestet bis wir zufrieden sind. Dabei fließt das Feedback unserer Teamfahrer, unserer Kunden und unsere eigene Erfahrung als Biker ein. Unser Ziel ist dabei immer das gleiche: Beste Funktion, Haltbarkeit, Zuverlässigkeit und das Gute besser zu machen. Und das ist doch der beste Grund:
Das beste Bike
Grüße
Kalle NICOLAI
Du kannst Deinen Maßrahmen bei uns direkt oder bei Deinem Nicolai-Stützpunkthändler bestellen, bezahlen und abholen. Für technische Details stehen wir Dir direkt zur Verfügung. Zunächst müssen wir wissen, warum Du einen Maßrahmen fahren möchtest. Meist liegen die Gründe in der Vergangenheit.
Welches Bike hast Du gefahren? Welche Geometrie hatte es? Welche Probleme hattest Du damit? Vielleicht Rückenschmerzen, schmerzende Knie oder ein Stechen im Nacken?
Als nächstes wollen wir Deine Körpermaße und Körpermasse wissen, also Deine Größe, Deine Schrittlänge, Deine Armlänge und Dein Gewicht. Welche Sitzposition bevorzugst Du? Hast Du gesundheitliche Probleme? Was willst Du mit dem Bike machen? Cross Country-Rennen fahren oder Freeriden? Lockere Touren oder steile Trails? Welche Teile willst Du fahren oder später nachrüsten können?
Oft stellen wir nach der genaueren Auswertung der Informationen fest, dass auch ein Serienrahmen Deine Wünsche erfüllen kann. Merken wir jedoch, dass unsere Serienrahmen Deine Ansprüche nicht erfüllen, dann entwerfen wir eine Maßgeometrie für Dich.
„Trends sind uns egal! Es zählen nur Rundenzeiten, Fahrspaß, Sicherheit und die physikalischen Fakten.“ Dieses Zitat von Kalle Nicolai beschreibt die Herangehensweise der Firma Nicolai bei der Entwicklung neuer Mountainbikes. Dieses Leitbild hat NICOLAI zu einem der innovativsten Fahrradfirmen im Bezug auf Fahrwerksperformance, Lenkdynamik und Geometrie gemacht.
GEOLUTION ist das Geometriekonzept, dem alle aktuellen Nicolai Modelle zugrunde liegen. In den letzten 3 Jahren wurde GEOLUTION von NICOLAI und dem Fahrwerksspezialisten Chris Porter entwickelt. Das Konzept basiert auf der Erkenntnis, dass ein längerer Radstand, ein flachere Lenkwinkel und ein steilerer Sitzwinkel das Fahrrad schneller, laufruhiger, kletterfreudiger und sicherer macht.
Die geometrische Beziehung zwischen Laufrädern, Lenkwinkel, und die Gewichtsverteilung zwischen den Laufrädern sind die entscheidenden Faktoren für gutes Handling. Die Beziehung zwischen Sattel, Kurbel, Hinterradachse sind die entscheidenden Faktoren für ein gutes Kletterverhalten eines Bikes. Das GEOLUTION-Konzept vereinigt ein perfektes Handling mit einem optimalen Kletterverhalten. Der Fahrer wird durch den langen Reach, den Steilen Sitzwinkel und das lange Radstand in das Fahrrad integriert, sodass der Schwerpunkt optimal zwischen Vorderrad- und Hinterrad-achse liegt.
Alle GEOMETRON-Modelle werden mit kurzen Vorbauten gefahren, sodass der Fahrer trotz langem Oberrohr eine entspannt sportliche Sitzposition besitzt.
Das sehr komplexe Thema lässt sich vereinfacht auf 4 Vorteile herunterbrechen welche sowohl Profis als auch Anfängern einen deutlichen Mehrwert bietet:
• Bestes Klettervermögen (Front steigt nicht)
• Keine Überschlagsgefühle bergab
• Der Fahrer sitzt und steht im Rad integriert (mehr Kontrolle)
• Höhere Kurvengeschwindigkeit (mehr Grip auf dem Vorderrad)
Diese Vorteile sind nicht nur für den Profi, sondern auch für den Anfänger klar spürbar. Wir bauen unsere Bikes, weil wir sie selber genau so fahren wollen.
Wenn nach einigen Jahren hartem Einsatz mal ein Lager an einem Nicolai Rahmen gewechselt werden muss, wegen einem Sturz ein RADO getauscht werden muss oder auch ein Rahmen eine neue Beschichtung bekommen soll, so sind die NICOLAI Servicemitarbeiter dein richtiger Ansprechpartner. Da wir bei NICOLAI alle Kleinteile auf unseren Maschinen fertigen, können wir auch Ersatzteile für ältere Modelle bei Bedarf nachproduzieren. Wir garantieren daher auf alle Nicolai Produkte eine Ersatzteilverfügbarkeit von mindestens 10 Jahren.
Ab sofort kann man das SATURN 11 auch als Komplettbike konfigurieren. Es stehen Komponenten von HOPE, FOX, SRAM, MAGURA, RESET, CONTINENTAL, SQLAB, RENTHAL zur Auswahl.
Marathon
105 mm
ab 10 kg
29"
5 Jahre
SATURN 11