Geschraubte Zugführungen Geschraubte CNC-gefräste Zughalter sehen chic und edel aus, und man kann sie in verschiedenen Farben eloxieren lassen, um dem Rahmen eine persönliche Note zu verleihen. Über die technischen Aspekte dieser Applikationen haben wir bisher jedoch noch nicht gesprochen. Warum also haben wir uns für diese Lösung entschieden? Egal wo am Rahmen geschweißt wird, der damit verbundene Wärmeeinfluss verändert immer das Metallgefüge und führt zu einer geringfügigen Schwächung des Materials im Vergleich zum Ausgangszustand. Das ist zwar nicht kritisch, eine 7 mm Bohrung mit einem eingezogenen Gewinde ist aber noch weniger kritisch und stellt eine noch geringere Schwächung des Rohrs dar, als ein aufgeschweißter Zughalter. Der Hauptvorteil ist aber die Modularität dieses Systems. Durch die Vielzahl der Designs austauschbarer Zughalter gewinnt der Rahmen an Kompatibilität, wie die Fotos auf dieser Seite zeigen: Einfachhalter, Doppelhalter oder doppelt gekröpfte Halter. Letztere lassen sich wenden und haben dann je nach Montagerichtung den Leitungsabgang auf 4 oder 8 Uhr. Das sorgt für saubere Bögen und eine optimale Verlegung, wenn man z.B. einen doppelten Rohloff-Schaltzug einseitig am Steuerrohr vorbei führen möchte. Und bei den Helius Modellen verbauen wir seit neustem spezielle Zughalter an der Schwinge, um Kabel so zu führen, dass sie beim Einfedern nur eine minimale Winkeländerung erfahren. Das beugt dem Austreten der Manteldrähte an den Enden der Schaltzughülle vor und sorgt für präzises Schalten ohne Nachjustieren über einen langen Zeitraum. Und der schwarze POM-Protektor auf unseren Kettenstreben ist ebenfalls eine montierte integrierte Zugführung. Er schützt Strebe und Zughülle zugleich und sorgt mit seinem schrägen Ausgang für eine ideale Zuganlenkung des Schaltwerks. 1. Einfachhalter (geschraubt) / Single cable stop (bolted) 2. Doppelhalter (geschraubt) / Double cable stop (bolted) 3. gekröpfter Doppelhalter (geschraubt) / Elbowed cable stop (bolted) 4. POM Kettenstrebenschutz / POM chainstay protection 5. Helius Umwerfer-Zugadapter (geschraubt) / Helius FD cable stop (bolted) 6. Schmetterling Kunststoffzugschlaufe / Butterfly plastic cable loop 7. Fernglas Doppelführung (geschweißt) / Spyglass double guide (welded) 8. Einfachgegenhalter (geschweißt) / Single cable stop (welded) 9. Doppelwanne (geschweißt) / Double cable slot (welded) 10. Einfachwanne (geschweißt) / Single cable slot (welded) 11. Dreifach Halter mit Einfachwanne (geschweißt) / Triple cable guide with single slot (welded) 12. Road Zuggegenhalter (geschweißt) / Road cable stop (welded) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Buchse oder Achse Für die Befestigung des Stoßdämpfers kommen bei Nicolai zwei verschiedene Montagekits zum Einsatz. Für Einbaubreiten bis 25 mm verwenden wir Aluminiumbuchsen, die beidseitig in das Dämpfergleitlager eingepresst werden. Für größere Einbaubreiten finden dagegen ausschließlich Stahlachsen Verwendung. Würden bei Breiten größer 25 mm ebenfalls Buchsen verpresst werden, bestünde die Gefahr, dass diese bei Lastspitzen nachgeben, wodurch die Dämpfer- Befestigungsschraube verbiegen oder brechen könnte. Eine durchgehende Stahlachse ist dagegen geeignet, auch bei großen Einbaubreiten Lastspitzen sicher und ohne Gefahr von Verformung oder Bruch aufzunehmen. Rahmengrößen / frame sizes A Oberrohrlänge / top tube length B Sitzrohr / seat tube length C Steuerrohrlänge / head tube length D Radstand / wheel base M Sitzrohrüberstand / seattube O Schrittfreiheit / standover Q reach R stack Geometrie Details / geometry details E Lenkwinkel / head angle F Sitzrohrwinkel / seat angle G Tretlagerhöhe zu Achse / bottom bracket height to axle HH Hinterbaulänge / chain stay length HS effektive Kettenstrebenlänge / effective chain stay length I Sattelstützendurchmesser / seatpost diameter (size s-l) J Sattelstützendurchmesser / seatpost diameter (size xl) K Gabel Referenzmaß / fork refering measurement L Federgabelvorstand / fork offset N Reifendurchmesser / tire diameter P Dämpfer-Einbaulänge / shock absorber length Die genauen Daten von jedem NICOLAI Rahmen sind im Internet unter „Tech Sheet“ einsehbar. The specific data of each NICOLAI frame are available on our website. Follow the „Tech Sheet“ link. Bolt on cable guides Our bolt on CNC’d cable guides look seriously cool and are available in a range of anodised colours so you can give your frame a personal touch but we should explain the technical reasons that led us to decide on this solution. Whenever a weld is added to a tube, the heat changes the metal structure and leads to marginal weakening of the aluminium compared to its original state. By using a bolt-on cable guide we avoid having to weld the tubing unneccessarily and reducing the strength of the frame. The biggest advantage however is the modularity of this system. Through the choice of various designs of bolt on cable guides we can offer a number of cable run options. Single mounts, double mounts or offset (double cranked) mounts. The offset mounts can be turned through 180 degrees and, depending on the mounting direction, the cables will leave either at 4 o‘ clock or 8 o‘ clock. This makes for clean bends and gives a perfect cable run when, for example, double Rohloff ® cables are routed along one side of the steerer tube. Recently we have been fitting our Helius frames with special swing-arm cable mounts, in order to minimise the cable bending from the moving suspension. This prevents the wires inside the cable outers coming out of the ends and helps to ensure long term precise shifting without re-adjustment. The black machined Delrin protector on our chainstays is also a cable guide. It both protects the stay and the shifting cable from the chain and with its angled exit puts the cable in a perfect line for the rear derailleur. Bushings or axle For fitting the shocks we use two different mounting kits. For an overall width up to 25 mm we use aluminium bushings pressed into the shock’s bearings from both sides. For wider fittings we only use a steel axle. If bushings were to be pressed in a wider fitting there is a risk that under peak loads the bushing deforms with the result that the shock mounting bolt bends or breaks. A full width steel axle is capable of carrying even the highest peak loads safely.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ1OTg=