Die Argon-Familie Das Argon CC war unser erstes Hardtail für den Cross Country- und Toureneinsatz. Um es optimal zusammen mit einer Rohloff Speedhub ® Getriebenabe nutzen zu können, haben wir eine Variante des Argon mit horizontal verschiebbaren Ausfallenden zum Spannen der Kette konstruiert, das Argon Rohloff ® oder RoCC. Darauf folgte unser erstes Rennrad, das Argon Road. 2005 haben wir die Palette um ein Enduro-Hardtail erweitert, das Argon FR. Eigentlich hätte es, der Nomenklatur folgend, RoFR heißen müssen, denn es hatte ebenfalls die verschiebbaren Ausfallenden des RoCC. 3 Jahre später vergrößerte sich die Argon- Familie erneut, diesmal um ein Trecking-Bike, das Argon TR, ebenfalls mit verschiebbaren Ausfallenden. Zu diesem Zeitpunkt hatten alle Argon-Modelle ein gemeinsames Merkmal: das aus hohlgefrästen Halbschalen (HWT) geschweißte leichte, steife Kettenstreben-Yoke. Dann erfolgte die Anpassung der Argon-Modelle an den Gates Carbon Drive. Dieses System ist nun für alle Argon-Modelle mit der Option auf Singlespeed- und Getriebenaben (IGH), also für alle Modelle mit horizontal verschiebbaren Ausfallenden erhältlich: Argon RoCC, FR, TR und Argon Road. Der Gates Carbon Drive erfordert auf Grund der Breite und Größe seiner vorderen Zahnscheibe ein modifiziertes, schlankeres Yoke, da das ursprüngliche Hollow-Weld Yoke (HWT) für den Gates Drive zu breit baut. Nachdem wir im letzten Modelljahr alle Gates kompatiblen Argon-Modelle mit einem schlankeren Vollmaterial- Yoke ausgerüstet hatten, haben wir uns nun zurück besonnen und statten ab sofort auch die Gates kompatiblen Argon-Modelle wieder mit einem leichteren, steiferen HWT-Yoke aus, das wir eigens für den Carbon Drive modifiziert und asymmetrisch ausgelegt haben. Wird ein Argon-Modell jedoch nur mit der Option der horizontal verschiebbaren Ausfallenden für Single-Speed oder IGH aber nicht Gates kompatibel bestellt, bauen wir es weiterhin mit dem originalen HWT-Yoke. Eine Ausnahme dieser Regel bildet das Argon Road. Auf Grund der schmaleren Ausführung des Yokes für Rennradbereifung kann an diesem Modell auch bei der Option Gates CD das originale HWT-Yoke verwendet werden. The Argon family The Argon was our first hardtail for cross country and tour riding. In order to optimise compatibility with the Rohloff Speedhub ® , we designed an Argon CC variation with sliding horizontal drop outs for tensioning the chain. This is the Argon Rohloff ® or, for short, the Argon RoCC. We also developed our first road racing bike, the Argon Road. In 2005 we enlarged the Argon family with an enduro hard tail, the Argon FR. If we had followed the same naming conventions then it would have been called Argon RoFR as it has also got horizontal sliding drop outs like the Argon RoCC. Three years later the Argon family got another child, this time a trekking-bike, the Argon TR. So far all Argon models have had one thing in common: the light and stiff hollow-weld chain stay yoke (HWT) made from two machined half shells welded together. All Argon models can be adapted for the Gates Carbon Drive. Due to the larger width of its front sprocket the Gates drive demanded a modified, narrower, chain stay yoke as the overall width of the original HWT yoke was too great. We have now designed a new asymmetric HWT yoke that can take the Gates CD system and also increases the stiffness of the rear. When you order an Argon frame with the sliding horizontal dropouts for Hub Gear or single speed but without the Gates CD option, then the frame will get the original HWT yoke. There is one exception from this rule: Due to its narrower yoke design for road tires, the Argon Road will always get the original HWT yoke, even when ordered with the Gates CD option.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ1OTg=