Das Saisonende im Herbst bedeutet zwar eine Pause vom ständigen Wettlauf gegen die Zeit, aber nicht die Abkehr vom Speed. Endlich war also Zeit, auch das Argon Road Trackbike mit GATES Carbon Drive zu testen. So begab sich Joris ins Genfer Velodrom um ein paar Runden auf seinem neuen Bahnrad abzuspulen. Wir wollten auch herausfinden, wie sich ein GATES Riemenantrieb bei hoher Drehzahl fährt, denn wo sonst hat man die Möglichkeit ohne Bremsen und mit Fixed Gear derartig Vollgas zu fahren. Bemerkenswert von Anfang an war, wie geräuscharm sich der Antrieb mit einem 60T zu 20T Übersetzungsverhältnis bei der Beschleunigung und auf Vmax treten ließ. Auf der Holzbahn, die die Akustik eines Instrumentenkorpus hatte, war neben dem Reifenabroll- das Kettengeräusch der anderen Bahnräder am auffälligsten. Wenn man also die Geräuschentwicklung in einem kausalen Zusammenhang mit Reibung sieht, dann kann man die Effizienz eines GATES Carbon Drives erahnen. Auf einem nur für Radfahrer zugelassenen Rundkurs um den See von Annecy herum haben wir noch einen Freiluftversuch gestartet. Auch hier war es uns möglich über mehrere Kilometer hohes Drehmoment und hohe Trittfrequenz zu fahren. Die Videodokumentation der Trainingssession ist unter nicolai.net zu finden. Das Bahntraining wurde indes über den Winterzeitraum bis März 2010 absolviert. Der GATES Carbon Drive Antrieb scheint unter Indoor Bedingungen beinahe ewig zu halten. Abnutzungsspuren an Zahnscheibe und Zahnriemen waren selbst nach dieser Dauerbelastungszeit von 5 Monaten und 6000 km kaum zu erkennen.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ1OTg=