SATURN 16
ENDURO
ab 6150.00€


ENDURO
ab 6150.00€
Das Saturn 16 ist die unsere neue Allzweckwaffe. Ein leichtes Enduro mit hervorragenden Allround Eigenschaften, einem maximal breiten Einsatzspektrum und einem gewaltigen Tuning- und Setup-Potenzial. Das Saturn 16 krönt unsere traditionelle Saturn Baureihe, deren gemeinsames Merkmal der klassische Horst-Link Viergelenk-Hinterbau mit stehend montiertem Dämpfer ist. Es grenzt sich zu unseren den langen, flachen G-Modellen dadurch ab, dass es weniger als reine Enduro Rennmaschine ausgelegt ist, sondern einen deutlich breiteren Bereich abdecken kann.
Das Saturn 16 rangiert ähnlich den G-Modellen in der Federwegsklasse bis 160 mm. Statt auf der radikal flachen Geolution Geometrie der G-Modelle, basiert das Saturn 16 auf dem moderateren, universeller einsetzbaren Geolution Trail Konzept. Mit relativ langen 519 mm Reach und einem Lenkwinkel von 64,5° (27,5er Setup Gr.L) hat das Bike durchaus auch Wettkampf-Potenzial und auf alle Fälle das Rüstzeug für die härtesten Enduro Trails. Die Geometrie sorgt aber dank des zahmeren Lenkwinkels für ein agileres Handling und eine höhere Wendigkeit. Durch den 78,5° steilen Sitzwinkel nimmt man eine zentrale Sitzposition ein, die in allen Fahrsituationen für gute Kontrolle und eine optimale Lastverteilung auf Vorder- und Hinterrad sorgt. Das Saturn 16 meistert knackige Anstiege, High Speed Trails, technische Herausforderungen und knallharten Downhill. Es erfüllt damit alle Anforderungen des Enduro-Spektrums souverän, kann aber ebenso gut auch als Long Travel Trailbike mit Tourenpotenzial eingesetzt werden.
Das Saturn 16 hat so viele Optionen für Setup und Individualisierung wie kaum ein anderes NICOLAI Modell. Es kann als 27.5er, als 29er oder als Hybrid bzw. Mullet gefahren werden. Wir rüsten das Bike dafür mit entsprechenden Druckstreben- und Sitzstreben-Adaptern aus, sogenannten Mutatoren. Diese können aber auch genutzt werden, um die Geometrie unabhängig von Rahmengrößen und Laufradgrößen zu verändern, etwa für ein Feintuning von Tretlagerhöhe und Lenkwinkel.
Auch bei der Wahl des Dämpfers und der Charakteristik der Federung bietet das Saturn 16 viele Freiheiten. Es können 230 mm Luft- oder Stahlfederdämpfer mit 60 oder 65 mm Hub verwendet werden, mit daraus resultierenden Federwegen von 150 bzw. 160 mm. Um der unterschiedlichen Charakteristik dieser beiden Dämpfertypen bezüglich Progression und Kennlinie gerecht zu werden, bieten wir für das Saturn 16 zwei verschiedene untere Dämpferaufnahmen an. Deren Offset zur oberen Aufnahme beträgt entweder 14 mm mit einer linearen Anlenkung für Luftdämpfer – oder 21 mm mit einer leicht progressiven Anlenkung für Stahlfederdämpfer. Hierbei handelt es sich aber lediglich um Empfehlungen. Das letzte Wort beim Tuning haben immer unsere Kundinnen und Kunden.
Grundsätzlich statten wir das Saturn 16 ab Werk immer mit einem optimierten und erprobten Standard Setup aus, so wie es in der Mutation Tuning-Tabelle abgebildet ist. Dieses Setup ist abhängig von Laufradgrößen, Rahmengrößen sowie den verbauten Dämpfern. Neben dem Basis Setup zeigt die Tabelle jeweils den Spielraum für Tuning und Geometrie-Anpassungen durch verschiedenen Mutatoren-Maße und Dämpferaufnahmen.
Das Saturn 16 ist so stark und dauerhaft gebaut, dass es keine Limits oder Beschränkungen beim Einsatz gibt und wir ihm daher die begehrte Bikepark Freigabe geben. Um dafür nicht mit zusätzlichem Gewicht zu bezahlen, haben wir bei der Konstruktion aller entscheidenden Frästeile des Rahmens Topologieoptimierung eingesetzt, eine virtuelle Simulation, die es ermöglicht, hochbelastete Bereiche optimal zu verstärken und an geringer belasteten Stellen Material einzusparen. So ist nur ein dauerhaltbares, gewichtsoptimiertes Arbeitsgerät entstanden, sondern auch ein absoluter Hingucker und ein Meisterwerk der Fräskunst.
Das Saturn 16 ist in sechs Rahmengrößen von S bis XXXL erhältlich und deckt damit einen besonders großen Bereich in linearen, kleinen Abstufungen ab. Fahrerinnen und Fahrer zwischen 1,55 m und 2,10 m finden hier einen perfekt passenden Rahmen. Um einen gleichbleibenden Charakter und ein identisches Handling in allen Größen zu erreichen, wächst die Kettenstrebenlänge mit zunehmender Rahmengröße durch entsprechende Mutatoren mit. Es kann aber auf Wunsch auch abweichend vom Basis Setup ein großer Rahmen mit einer kürzeren Kettenstrebe gefahren werden. Die Rahmengrößen und Laufradgrößen haben immer Einfluss auf die zur Verfügung stehenden Optionen und Tuning-Möglichkeiten. Hierüber geben die Tech Sheets Tabellen im Anhang detailliert Auskunft. Ein Flaschenhalter findet aber in jedem Rahmen auf dem Unterrohr Platz.
„Trends sind uns egal! Es zählen nur Rundenzeiten, Fahrspaß, Sicherheit und die physikalischen Fakten.“ Dieses Zitat beschreibt unsere Herangehensweise bei der Entwicklung neuer Mountainbikes. Dieses Leitbild hat uns zu einer der innovativsten Fahrradfirmen im Bezug auf Fahrwerksperformance, Lenkdynamik und Geometrie gemacht.
GEOLUTION ist das Geometriekonzept, auf dem alle aktuellen Nicolai-Modelle basieren. In den letzten drei Jahren hat NICOLAI mit Chris Porter an GEOLUTION gearbeitet. Das Konzept basiert auf der Erkenntnis, dass ein längerer Radstand, ein flachere Lenkwinkel und ein steilerer Sitzwinkel das Fahrrad schneller, laufruhiger, kletterfreudiger und sicherer macht. Die geometrische Beziehung zwischen Laufrädern, Lenkwinkel, und die Gewichtsverteilung zwischen den Laufrädern sind die entscheidenden Faktoren für gutes Handling. Die Beziehung zwischen Sattel, Kurbel, Hinterradachse sind die entscheidenden Faktoren für ein gutes Kletterverhalten eines Bikes. Das GEOLUTION-Konzept vereinigt ein perfektes Handling mit einem optimalen Kletterverhalten. Der Fahrer wird durch den langen Reach, den Steilen Sitzwinkel und den langen Radstand in das Fahrrad integriert, sodass der Schwerpunkt optimal zwischen Vorderrad- und Hinterradachse liegt. Das Geometriekonzept lässt sich mit den folgenden Punkten zusammenfassen:
Diese Vorteile sind nicht nur für den Profi, sondern auch für den Anfänger klar spürbar. Das GEOLUTION Konzept wird je nach Anforderung an den Einsatzzweck angepasst. Das GEOLUTION TRAIL Konzept ist etwas moderater und nicht so extrem in der Ausprägung wie das ENDURO Konzept. Es zielt auf Fahrer, die ein agiles, laufruhiges und kletterfreudiges Bike suchen.
Die montierten Adapter an den Lagerpunkten der Hinterbauten unserer vollgefederten Rahmen nennen wir Mutatoren. Druckstreben-Mutatoren ermöglichen durch verschiedene Längen die Anpassung des Rahmens an die Laufradgrößen 27,5 oder 29 Zoll. Gleichfalls sind sie dazu geeignet, Lenkwinkel und Tretlagerhöhe in feinen Abstufungen zu regeln. Schwingenmutatoren ermöglichen dagegen ein Feintuning der Kettenstrebenlänge in Hinblick auf Schwerpunkt , Handling, Wendigkeit und Laufruhe.
Ein Mutator besteht aus zwei Halbschalen, die formschlüssig montiert und und über eine konische, rechteckige Passung spielfrei und verdrehsicher mit der Strebe verbunden sind. Die Mutatoren integrieren Lagerdichtung und Lagerachse. Sie reduzieren so die Anzahl der Bauteile an den Lagerpunkten und minimieren damit Verschleiß und Fehlerquellen.
Ab Werk montieren wir grundsätzlich die Mutatoren, die dem Basis-Setup des Bikes nach unserer Geometrietabelle entsprechen. Modifikationen der Mutatoren sollten nur nach Absprache mit uns und vom Fachmann vorgenommen werden. Druckstreben-Mutatoren sind in den Längen 3.5, 6.5, 10, 12 und 15 mm erhältlich, Schwingen-Mutatoren in den Längen 33, 41 und 47 mm.
Auch bei der Wahl des Dämpfers und der Charakteristik der Federung bietet das Saturn 16 viele Freiheiten. Fest vorgegeben ist lediglich die Dämpfer-Einbaulänge von 230 mm. Es können Luft- oder Stahlfederdämpfer mit 60 oder 65 mm Hub verwendet werden, mit daraus resultierenden Federwegen von 150 bzw. 160 mm. Um der unterschiedlichen Charakteristik dieser beiden Dämpfertypen bezüglich Progression und Kennlinie gerecht zu werden, bietet NICOLAI für das Saturn 16 zwei verschiedene untere Dämpferaufnahmen an. Deren Offset zur oberen Aufnahme beträgt entweder 21 mm mit einer moderat-progressiven Anlenkung für Luftdämpfer – oder 14 mm mit einer progressiveren Anlenkung für Stahlfederdämpfer. Hierbei handelt es sich aber lediglich um Empfehlungen. Das letzte Wort beim Tuning haben immer die Kundinnen und Kunden.
Die meisten NICOLAI Modelle werden in 5, einige auch in 6 Rahmengrößen angeboten, von XS bis XXL. Damit können Kundinnen und Kunden mit Körpergrößen zwischen 1,55 und 2,10 Metern optimal bedient werden, eine Bandbreite, die sonst nur wenige andere Marken bereitstellen. Eine Zuordnungstabelle von Körper- und Rahmengrößen findet sich in den Tech Sheets zu jedem Modell. Einen perfekt passenden Rahmen zu bauen, bedeutet dabei weit mehr, als nur seine Grundform zu skalieren. Wir berücksichtigen hier verschiedene Faktoren in Hinblick auf Körperproportionen und Fahrergewichte, zum Beispiel angepasste Rohrquerschnitte, modifizierte Fahrwinkel und besonders niedrige Einstiegs- und Überstandshöhen für S-Größen oder Rahmenverstärkungen, die das hohe Gewicht und die größere Körperkraft bei Fahrern von XXL-Rahmen berücksichtigen. Für eine Feinabstimmung der Geometrie – allerdings in einem relativ begrenzten Bereich – dienen Sattelposition, Vorbauhöhe, Länge und Winkel, sowie Lenkerbreite und Höhe.
Wir schweißen unsere Rahmen per Hand im WIG-Verfahren. Unsere Schweißer sind dafür speziell geschult und verfügen über langjährige Erfahrung. Für jedes Modell und jede Rahmengröße wird eine präzise Schweißvorrichtung gebaut, die sogenannte Rahmenlehre. Darin werden die CNC-geschnittenen Rohrsätze mit sämtlichen Dreh- und Frästeilen eines Rahmen, die verschweißt werden sollen, passgenau zusammengesetzt und fixiert. Die Rahmenbauteile werden zuerst mit einzelnen Schweißpunkten geheftet, an genau vorgegebenen Stellen in definierter Reihenfolge und dann, um Verzug und Verspannungen zu minimieren, in mehreren Durchgängen verschweißt.
Unsere charakteristischen, gleichmäßig flach geschuppten Schweißnähte entstehen durch eine sehr langsame Schweißgeschwindigkeit. Das bewirkt eine tiefe Verschmelzung des Materials und eine großflächige Ableitung der im Rahmen auftretenden Lasten und Kräfte.
Auch wenn viele Fahrerinnen und Fahrer bei der Flüssigkeitsversorgung mittlerweile auf Trinkrucksäcke oder Hip Packs setzten, auf die Option eines Flaschenhalters im vorderen Rahmendreieck möchten die wenigsten verzichten. Für einen cleanen Look sorgen hier die magnetischen FIDLOCK Halter, die wir zusammen mit einer 0,6 L Twist Flasche anbieten. Der FIDLOCK Halter ermöglicht auch während der Fahrt ein intuitives Ausklinken und Einrasten der Trinkflasche in beide Richtungen und hält sie dabei auch bei wildesten Ritten und härtesten Schlägen sicher im Rahmen. Für weitere Befestigungsmöglichkeiten, um zum Beispiel Toolboxen anzubringen, eignen sich hervoragend die NICOLAI Kunststoff-Rahmenschellen aus unserem Zubehör.
Wo genau die Flaschenhalterbefestigung jeweils im Rahmen sitzt, ist von Modell und Rahmengröße abhängig, da wir in jedem Fall eine komfortable Handhabung und Funktion sicherstellen. Für die Flaschenhalter-Gewinde im Rahmen verwenden wir Aluminium-Blindnietmuttern. Sollte ein solches Gewinde wider Erwarten einmal ausreißen oder überdrehen, lässt es sich mit wenig Aufwand ersetzen.
Jetzt auch einzeln im Shop erhältlich.
Bei der Konstruktion von Dreh- und Frästeilen setzen wir FEM Software (Finite Elemente Methode) ein, mit deren Hilfe die im späteren Einsatz auftretenden Belastungen simuliert werden können, um die optimale Gestalt (Topologie) dieser Bauteile zu ermitteln. Kritische Bereiche der Konstruktion werden auf diese Weise sichtbar und können durch Materialzugabe verstärkt werden, wogegen an weniger belasteten Stellen Material eingespart werden kann.
Auf diese Weise können wir hochkomplexe Teile und Baugruppen für unsere Rahmen fertigen, die ein Maximum an Haltbarkeit mit einem Minimum an Gewicht vereinen.
Wir fertigen alle NICOLAI Rahmen aus 7020-T6 Flugzeugaluminium und sind überzeugt, dass diese Legierung der überlegene Werkstoff bei der Konstruktion von Mountainbikes ist. Gegenüber der sonst im Fahrradbau üblichen Legierung 6061-T6 (AlMg1SiCu) hat 7020-T6 (AlZn4,5Mg1) eine ca. 30% höhere Zugfestigkeit und eine ca. 20% höhere Elastizitätsgrenze. Und wo Carbon-Rahmen im Falle einer Überlast spontan brechen und kollabieren können, sind NICOLAI Bikes so berechnet und konstruiert, dass es bei Überlast zu einer Verformung in einem definierten Bereich des Rahmens kommt, was die Gefahr von schweren Stürzen und Verletzungen deutlich reduziert. Ein NICOLAI Alurahmen ist so ausgelegt, dass er auch unter harten Wettkampfbedingungen viele Jahre standhält.
Nachhaltigkeit ist uns ein wichtiges Anliegen, und unser Ziel ist eine vollständige Circular Economy. Sämtliche Fräs- und Schnittreste in unserer Aluminiumfertigung sowie ausrangierte Rahmen werden zu 100% zum Ausgangswerkstoff recycelt, woraus dann wieder neue, hochwertige Bikes entstehen können. Die weite Verbreitung von 6061-T6 Aluminium im Rahmenbau liegt unter anderem darin begründet, dass es sich zu niedrigeren Werkzeugkosten verarbeiten lässt und die Rahmen nach dem Schweißen mit weniger technischem Aufwand gerichtet werden können.
Der Hinterbau eines Fullsuspension Bikes ist im Fahrbetrieb hohen dynamischen Belastungen ausgesetzt. Im Fokus liegen hier die Lagerpunkte, an denen die Kräfte zwischen den Bauteilen übertragen werden. Die an unseren Rahmen verbauten vollkugeligen, doppelt gedichteten Kugellager haben nicht nur Bestnoten bei der Kraftübertragung, sondern auch ein besonders geringes Losbrechmoment, was für ein sensibles, leichtgängiges Ansprechverhalten des Fahrwerks sorgt. Gleichzeitig bieten sie eine bestmögliche Abdichtung gegen Schmutz und Nässe für eine hohe Lebensdauer und lange Wartungsintervalle.
Vollkugelige Lager sind auf vollem Umfang mit Kugeln gefüllt. Durch die so vergrößerte Auflagefläche innerhalb des Lagers ist eine höhere Lastkapazität bei niedrigerem Gewicht und geringerer Baugröße möglich. Am Hauptschwingenlager verwenden wir Schrägkugellager, welche besonders gut die dort auftretenden hohen Axiallasten aufnehmen können. An den Drehpunkten von Druckstreben und Umlenkhebel sind entsprechend Radiallager verbaut. Zusätzlich zu den integrierten Dichtungen dichten wir die Lager beidseitig mit O-Ringen ab.
Bei unseren Federungssystemen verfolgen wir das Ziel, eine wettkampfmäßige Performance und maximalen Spaß auf dem Trail mit einer hohen Effizienz beim Pedalieren zu kombinieren, indem wir die Bewegungen des Fahrers von der Arbeit der Federung kinematisch entkoppeln. Aus diesem Grund konstruieren wir unsere 4-Gelenk-Hinterbauten nach dem bewährten, klassischen Horst-Link-Prinzip. Als Horst-Link bezeichnet man das Gelenk, das am Ende der Kettenstrebe vor der Hinterachse sitzt und der Verkürzung des Radstands beim Einfedern entgegen wirkt. Durch jahrelange Rennsport Erfahrung und mit Hilfe von Simulationssoftware ist es uns gelungen, die Horst-Link-Technik an unseren Bikes immer weiter zu optimieren und zu verfeinern. So konnte insbesondere die Anti-Squat-Charakteristik der Federung deutlich verbessert werden.
Anti-Squat bedeutet, dass der Kettenzug bei steilen Anstiegen in kleinen Gängen eine Ausfederbewegung des Hinterrads induziert, die der Gewichtskraft des Fahrers beim Treten entgegen wirkt. Das Heck sackt nicht weg, der Fahrer büßt keine Kraft ein, und der Reifen krallt sich in den Boden. In langen Gängen, also bei schnellen Fahrten auf Abfahrten wird der Anti-Squat Effekt dagegen durch den geänderten Kettenzug Vektor minimiert, und das Fahrwerk arbeitet sensibel und schluckfreudig.
Unsere RADO genannten Ausfallenden garantieren, dass Vorderrad und Hinterrad am Bike in Spur und Sturz perfekt zueinander laufen und ein NICOLAI immer einhundertprozentig gerade ist. Trotz präziser Vorarbeit und höchster Sorgfalt ist ein Aluminium-Rahmen durch das Schweißen verfahrensbedingt immer einem gewissen Verzug unterworfen. Nach dem Schweißen wird daher jeder Rahmen nachgerichtet, exakt vermessen und die finale Geradheit sichergestellt. Um beim Richten so wenig Kraft wie möglich in den Rahmen einzubringen und die Konstruktion nicht zu schwächen, ist das RADO zur Spureinstellung in Nuten verschiebbar geführt und in 5 Sturzhöhen erhältlich.
Die richtige Spurposition wird durch eine Bohrung mittels Spannstift fixiert. Das richtige Sturzmaß ist in das RADO eingefräst. So ist die Originaleinstellung beim Tausch des Ausfallendes jederzeit reproduzierbar.
Unter Sturz versteht man beim Fahrrad die vertikale Stellung der Laufräder zur Hochachse des Rahmens. Die Spur bezeichnet dagegen die horizontale Stellung der Laufräder zur Längsachse des Rahmens. Ein Fahrrad ist gerade, wenn diese Achsen bei Mittelstellung der Lenkung jeweils in Deckung zueinander liegen, wenn also Spur und Sturz exakt Null Grad betragen.
Die Fertigungsqualität an sich ist noch kein Mehrwert für einen Kunden. Die folgenden zwei Mehrwerte „Langlebigkeit & Präzise Fahreigenschaften“ resultieren aus der Fertigungsqualität. Nur wenn die Schweißnähte tief bis in die Wurzel durchgeschweißt sind und keine Kerben aufweisen, kann ein Bike Rahmen die Schläge vom Untergrund viele Jahre aushalten, ohne zu brechen. Präzise Fahreigenschaften werden erreicht, wenn das Hinterrad präzise gerade zum Vorderrad steht und selbst ein Laie merkt, dass ein schiefes Bike komisch fährt (meist denkt er jedoch, dass es an seinem Fahrkönnen liegt).
Wir haben unsere Fertigung in den letzten 20 Jahren immer weiter optimiert, um die Fertigungsqualität immer weiter zu erhöhen und natürlich auch um immer anspruchsvollere Konstruktionen umsetzen zu können. Natürlich kann man eine Fertigung auch auslagern, jedoch muss man dann einen gewissen Zusatzaufwand einplanen, um die Prozesse bei anderen zu prüfen. Das machen wir nicht, denn wir fertigen alles im eigenen Hause. Dieser triviale Umstand führt jedoch zum nächsten Grund:
Kundenspezifische Anpassungsmöglichkeiten
Da wir ein NICOLAI Bike erst fertigen, wenn uns eine Kundenbestellung vorliegt, fällt es uns leicht, unterschiedliche Wünsche wie z.B. Farbe, Zugführung oder sogar eine Sondergeometrie umzusetzen. Die Möglichkeiten und Grenzen können im persönlichen Gespräch mit unserem Team aus dem Verkauf und der Technik evaluiert werden. Ach ja, hier haben wir einen weiteren Grund:
Persönliche Beratung
Der persönliche Kontakt reißt auch nach dem Kauf eines NICOLAI Bikes nicht ab. Es gibt Kunden, mit denen wir seit 20 Jahren eine Freundschaft pflegen.Wenn nach einigen Jahren hartem Einsatz mal ein Lager gewechselt werden muss oder auch ein Rahmen mal eine neue Beschichtung bekommen soll, so kann man die Jungs aus dem Service einfach anrufen. Da wir auch alle Kleinteile auf unseren Maschinen fertigen, können wir auch alle Ersatzteile für ältere Modelle bei Bedarf nachproduzieren. In drei Worten:
10 Jahre Ersatzteilverfügbarkeit
Wir laufen keinem Trend hinterher, sondern testen alles selbst und kommen zu eigenen Überzeugungen und das seit 20 Jahren. Wir haben einen sehr großen Erfahrungsschatz. Nach meiner Ansicht grenzt es an Kundenbeleidigung ein Bike in einem Jahr als Neuheit anzukündigen und im nächsten Jahr das gleiche Modell als Auslaufmodell abzukündigen. Ein NICOLAI ist zeitlos. Gerade gezogene runde Rohre gepaart mit aufwendigen CNC-Frästeilen und schönen Detaillösungen ergeben ein Rahmendesign, welches auch nach vielen Jahren gefällt. Ich nenne das:
Beständigkeit und Wertstabilität
Die Fertigung von Produkten nah am Kunden ist umweltschonend. Das gilt für Brot, Milch, Fleisch und jedes andere Produkt. Und es gilt vor allen Dingen für große Objekte. Ich möchte nicht sperrige Fahrradrahmen, die fast nur aus Luft bestehen, in Containern über die Weltmeere transportieren. Ich möchte auch nur die Dinge produzieren, die benötigt werden. Für immer mehr Kunden ist diese Nachhaltigkeit und die Arbeitsplätze hier vor Ort ein Grund, sich für ein NICOLAI Bike zu entscheiden. Abgenutzt formuliert:
Nachhaltigkeit
Doch zurück zu den Bikes. Jeder NICOLAI Rahmen wird in Lübbrechtsen entwickelt. Das Bike wird konstruiert, Prototypen gebaut und getestet bis wir zufrieden sind. Dabei fließt das Feedback unserer Teamfahrer, unserer Kunden und unsere eigene Erfahrung als Biker ein. Unser Ziel ist dabei immer das gleiche: Beste Funktion, Haltbarkeit, Zuverlässigkeit und das Gute besser zu machen. Und das ist doch der beste Grund:
Das beste Bike
Grüße
Kalle NICOLAI
Dank unserer großen Farbauswahl kann jeder NICOLAI Rahmen individuell nach Wunsch gestaltet werden. In unserer werkseigenen Pulverbeschichtungsanlage verarbeiten wir über 50 Farben, die jeweils in hochglänzend oder in seidenmatt aufgebracht werden können. Für jedes geschweißte Rahmenbauteil ist eine eigene Farbe möglich. Unsere Rahmen und Rahmenteile können optional aber auch eloxiert werden, wobei die Farben schwarz, bronze und titan zur Auswahl stehen. Für gedrehte oder gefräste Applikationen wie Umlenkhebel, Lagerdeckel oder Zughalter gibt es eine erweiterte Palette an Eloxalfarben, die zum Beispiel eine Farbabstimmung mit gängigen Komponenten ermöglichen.
Ein unbeschichtetes Alu-Finish bieten wir als “factory raw” ebenfalls an. Nimmt man dann noch die Palette unserer Dekorfarben dazu, ist die Anzahl der Gestaltungsmöglichkeiten nahezu grenzenlos und ein einmaliges, personalisiertes Custom-Bike garantiert.
Bei der Pulverbeschichtung wird ein Polyester-Farbpulver elektrostatisch auf den Rahmen gestäubt und anschließend aufgeschmolzen. Die so entstehende Lackschicht bildet einen schlagfesten, dauerhaften Kunststoffüberzug, der fest mit dem Aluminium vernetzt ist. Beim Eloxieren dagegen wird an der Oberfläche des Aluminiums durch ein elektrochemisches Verfahren eine eingefärbte Oxidschicht gebildet. Wo eine deckende Pulverbeschichtung kleine Unebenheiten und Bearbeitungsspuren füllt und glättet, bildet eine Eloxierung Oberflächentexturen, Fräsmuster, schweißbedingte Wärmezonen und Legierungsvariationen in aller Deutlichkeit ab.
Mit unseren regulären Rahmengrößen decken wir einen sehr weiten Bereich von Körpergrößen ab und können den allermeisten Bikerinnen und Bikern ein perfekt passendes Rad anbieten. Es gibt aber auch Menschen, die im Bereich der Seriengrößen und Einstellmöglichkeiten keine optimale Geometrie finden, weil sie zum Beispiel besonders klein sind, außergewöhnlich lange Beine haben oder bei denen eine medizinische Einschränkung besteht. Da wir komplett im eigenen Werk am Standort produzieren, können wir hier die Möglichkeit anbieten, einen Rahmen speziell auf Maß anzufertigen.
Die Anfertigung eines Maßrahmen ist mit einem deutlichen Mehraufwand verbunden und unterliegt daher einem Aufpreis. Anders als bei Serienrahmen, deren Bauteile nach festen Programmen auf unseren CNC-Automaten gefertigt werden, bedingt ein Maßrahmen viel Handarbeit und individuelle Anpassung. Die Anforderungen, das Design und die Optimierung eines Maßrahmes werden in enger Beratung durch einen erfahrenen NICOLAI Ingenieur gemeinsam mit unseren Kundinnen und Kunden erörtert und festgelegt.
Auf alle Rahmenmodelle gewähren wir 5 Jahre Garantie gegen Brüche und Materialversagen, auch im Renneinsatz oder bei Sprüngen. Voraussetzung ist, dass die jeweiligen Modelle im Rahmen ihres ausgewiesenen Einsatzzwecks genutzt werden und nur mit den Komponenten ausgestattet wurden, für die eine Freigabe vorliegt. Zudem garantieren wir für alle Modelle eine Ersatzteilversorgung über einen Zeitraum von mindestens 10 Jahren. Da wir sämtliche Bauteile unserer Rahmen selbst und auf unseren eigenen Maschinen fertigen, ist im Einzelfall sogar eine Nachproduktion von Ersatzteilen über den Zeitraum von 10 Jahren hinaus möglich.
Das SATURN 16 kann individuell als Komplettrad im Konfigurator definiert werden. Es stehen Komponenten der Hersteller FOX, ROCK SHOX, INTEND, HOPE, MAGURA, TUNE, CONTINENTAL, SRAM, LEVELNINE zur Verfügung. Komplettbikes sind ab 6150€ zu haben.
NICOLAI Rahmen-Kits und Kompletträder werden in Deutschland im Direktvertrieb angeboten und können entweder als reguläre Modellvariante bestellt oder mit einer Vielzahl von Ausstattungsoptionen über einen Online-Konfigurator individuell zusammengestellt werden. Das persönliche Gespräche und der direkten Kontakt zu unseren Kunden stehen bei uns an erster Stelle. Im Ausland stehen für den Vertrieb wenige ausgewählte Partner zur Verfügung. Mit einer Testbike-Auswahl besuchen wir regelmäßig Bikeparks und Trailcenter, wo Interessenten unsere Räder nach vorheriger Anmeldung ausgiebig testen können und eine individuelle Beratung erhalten.
Im NICOLAI Werk haben wir einen Showroom eingerichtet, in dem alle aktuellen Modelle ausgestellt sind. Hier können ebenfalls Termine für persönliche Beratungen oder Testfahrten verabredet und Bikes direkt gekauft beziehungsweise vorbestellte Bikes abgeholt werden.
Für unseren Mailorder-Versand haben wir eine aufwändige Mehrweg-Bikebox entwickelt. Darin kommt das neue NICOLAI Bike in einem Holzrahmen geschützt und garantiert sicher beim Kunden an und ist nach wenigen Handgriffen einsatzbereit. Dieselbe Box wird wiederverwendet, wenn das Bike für eine Reparatur oder einen Service zu uns zurück gesendet werden soll. Sämtliche Versandsicherungen der Bikebox wie Polster, Zurrgurte, Halterungen und Verschraubungen sind ebenfalls wiederverwendbar.
Die folgenden Videos zu Boxing und Unboxing zeigen, welche Gedanken wir uns zum Thema Versand gemacht haben und wie viel Engineering allein in einem Karton stecken kann:
Die NICOLAI Bikebox ist auch einzeln im Shop erhältlich.
Enduro
S-XXL
150 | 160 mm
3.6 KG
29" | 27.5“ | Hybrid (29" + 27.5")
5 Jahre
SATURN 16