ARGON GX
CYCLOCROSS / GRAVEL
ab 4000.00€


CYCLOCROSS / GRAVEL
ab 4000.00€
Ein Gravel Bike soll sein Potenzial sowohl auf Asphalt als auch auf Schotter und im leichten Gelände voll entfalten können. Entscheidend ist hier, an welcher Stelle im weiten Spektrum von Straßen-Performance bis Geländegängigkeit das Bike den Akzent setzen will und wie groß die Spanne ist, die es optimal abdecken kann. Ein Gewinn an Offroad-Qualitäten durch breitere Reifen und eine aufrechtere Fahrhaltung geht einher mit einem Verlust an Straßengeschwindigkeit und Reichweite durch höhere Luft- und Rollwiderstände. Wird der Schwerpunkt dagegen mehr auf Straße gesetzt, kommen schmalere Reifen im Gelände eher an ihre Grenzen und eine vorderlastige Sitzposition erschwert das Handling. Ein klassischer Zielkonflikt, in dem wir mit dem NICOLAI Argon GX neue Wege aufzeigen und einige sehr interessante Lösungen anbieten möchten. Das Argon GX ist ein Neuzugang in der Argon-Familie, die seit jeher unsere leichten Hardtails umfasst, Klassiker wie das Argon CC, das Argon FR oder das Argon Road. Der Name stammt vom Edelgas Argon, das als inerte Schutzatmosphäre beim Schweißen der Rahmen zum Einsatz kommt. GX steht für Gravel und Cross.
Ein NICOLAI-Bike erkennt man auch ohne den Markenschriftzug leicht an seinen charakteristischen, breit geschuppten Schweißnähte und der maschinellen Ästhetik der Frästeile. Nichts wird verschliffen oder kaschiert. Die industrielle Formsprache ist dabei kein Selbstzweck. Sie zeichnet den Entstehungsprozess des Produkts nach, macht die Logik der Konstruktion transparent und offenbart deren Eigenschaften und Funktionen. Das schafft nicht nur Vertrauen in das Produkt, in seine Güte und Haltbarkeit, sondern sorgt auch für ein hohes Identifikationspotenzial unserer Marke innerhalb einer stetig wachsenden Fan-Community.
Das Schweißen erfolgt bei uns per Handarbeit im WIG-Verfahren durch speziell geschulte und langjährig erfahrene Schweißer. Für jedes Modell und jede Rahmengröße wird eine präzise Schweißvorrichtung gebaut, die sogenannte Rahmenlehre. Darin werden die CNC-geschnittenen Rohrsätze mit sämtlichen Dreh- und Frästeilen eines Rahmens, die verschweißt werden sollen, passgenau zusammengesetzt und fixiert.
Die Rahmenbauteile werden zuerst mit einzelnen Schweißpunkten geheftet, an genau vorgegebenen Stellen in definierter Reihenfolge und dann, um Verzug und Verspannungen zu minimieren, in mehreren Durchgängen verschweißt. Die für für unsere Marke so charakteristischen, gleichmäßig flach geschuppten Schweißnähte entstehen durch eine sehr langsame Schweißgeschwindigkeit. Das bewirkt eine tiefe Verschmelzung des Materials und eine großflächige Ableitung der im Rahmen auftretenden Lasten und Kräfte.
Wir fertigen sämtliche Rahmenbauteile und Rohrsätze des Argon GX komplett in unserem eigenen deutschen Werk. Bei der Konstruktion setzen wir neben unserer langjährigen Erfahrung auf Topologieoptimierung, eine computergestützte Simulation der im späteren Einsatz wirkenden Kräfte. Dieses Verfahren ermöglicht den Bau besonders haltbarer und zugleich leichter Bauteile und Baugruppen. Dank moderner 5-Achs CNC-Maschinen sind uns bei der Fertigung aufwendiger, optimierter 3D-Frästeile praktisch keine Grenzen gesetzt. Besonders charakteristische Bauteile am Argon GX wie das Sitzstreben-Yoke oder das kombinierte Innenlager-Kettenstreben-Yoke werden durch die sogenannte Hollow Milled Technologie überhaupt erst möglich.
Geschweißt wird bei uns von erfahrener Hand in mehreren Durchgängen und mit einem sehr langsamen Vorschub. So wird eine tiefe Verschmelzung des Materials erreicht, Spannungen und Verzug werden minimiert. Die ikonischen flach und gleichmäßig geschuppten Schweißnähte am Argon GX beeindrucken nicht nur optisch, sie können vor allem die im Rahmen auftretenden Kräfte optimal ableiten. Wir vertrauen unseren Konstruktionen zu 100%, denn wo bei den meisten Gravel Bikes das zulässige Gesamtgewicht von Fahrer und Rad auf 125 kg begrenzt ist, gibt es für den Rahmen des Argon GX kein Gewichtslimit und 5-Jahre Garantie, die auch härteste Einsätze und Wettkämpfe einschließt.
Das Argon GX ist besonders verwindungssteif konstruiert, wodurch die Tretkraft sehr direkt und effizient in Vortrieb umgewandelt wird. 142 x 12 mm Steckachs-Ausfallenden verstärken die Rahmenkonstruktion zusätzlich. Bei einigen Gravel Bikes werden biegsame Heckstreben verbaut oder Elastomere in den Rahmen eingeklebt, um etwas an Komfort zu gewinnen. Auf derartigen Features verzichten wir ganz bewusst. Für uns stehen Dauerhaltbarkeit und ein effizienter Antrieb klar an erster Stelle. Für den Fahrkomfort sehen wir in erster Linie breite Reifen verantwortlich, für die das Heck des Argon GX reichlich Platz zur Verfügung stellt. Ein in Relation zur Rahmengröße eher kurzes Sitzrohr ermöglicht einen längeren Auszug der Sattelstütze, die dann durch mehr Flex ebenfalls den Komfort erhöht.
Nicht nur für den Komfort durch Federung und Eigendämpfung, insbesondere für die Offroad-Fähigkeit eines Gravel Bikes sind die Reifen ein wichtiger Faktor. Je breiter die Reifen, umso ein geringerer Luftdruck kann gefahren werden, ohne eine Panne zu riskieren, und das bedeutet eine größere Auflagefläche des Reifens im Gelände für mehr Grip und Sicherheit. Das Argon GX kann Reifen bis zu einer Breite von 45 mm bei 28 Zoll Laufrädern oder 50 mm bei 27,5 Zoll aufnehmen und liegt damit im Vergleich zu anderen Gravel Bikes am oberen Ende der Skala.
Die Entscheidung liegt bei dir. Das ARGON GX verfügt über 3 Flaschenhalteraufnahmen bei allen Rahmengrößen von Größe S bis Größe XXL. Ab sofort können wir Dir auch Deinen NICOLAI direkt mit der NICOLAI x FIDLOCK Trinkflasche ausliefern. Mit der 0,6 Liter fassenden TWIST Flasche setzt die Firma Fidlock Maßstäbe für die optimale Funktion einer Trinkflasche.
Die Flasche kann ohne eine hässliche Kunststoff oder Drahthalterung über Magnete mit einer Drehbewegung intuitiv an das Unterrohr eingerastet werden. Sprünge und Steinfelder können der Flasche nichts anhaben. Klappern oder verlorene Flaschen gehören der Vergangenheit an.
Jetzt auch einzeln im Shop erhältlich.
Viele NICOLAI Modelle können auf Anfrage mit einer Getriebebox der Pinion GmbH ausgestattet werden. Das Getriebe ist wartungsarm und optimal in den Fahrradrahmen integriert. Der zentrale Schwerpunkt und das leichtere Hinterrad bringen spürbar Vorteile beim Handling, der Fahrdynamik und der Hinterbau-Performance. Das Getriebe reagiert blitzschnell auf Schaltbefehle. Das Argon GX PI ist verfügbar ab Mai 2021.
Modell | P1.18
Gangzahlen | 18
Gesamtübersetzung | 636%
Abstufung | 11.5%
Getriebegewicht | 2700g
Modell | P.12
Gangzahlen | 12
Gesamtübersetzung | 600%
Abstufung | 17.7%
Getriebegewicht | 2350g
Die Züge und Leitungen am Argon GX sind über minimalistische, verschraubte Führungsclips im Unterrohr verlegt. So wirkt das Bike aufgeräumt und reduziert, was die technische Ästhetik des Rahmens noch unterstreicht. Es gibt vorn am Unterrohr sowohl rechts als auch links einen Mehrfacheingang. Das ermöglicht eine Vielzahl an Verlegeoptionen und schließt die Kabelführung für eine elektronische Shimano Di2 Schaltung ebenso ein, wie eine Leitung oder einen Zug für die Remote-Bedienung einer absenkbaren Sattelstütze.
Der Austritt der Züge und Leitungen unter dem Tretlager ist durch einen Führungsdeckel vor Schmutz und Spritzwasser geschützt. Wir haben uns beim Argon GX Gedanken über jedes Detail gemacht und viele Anregungen unserer Gravel begeisterten Kundschaft sind in das Projekt eingeflossen. Ein kleines Beispiel dafür ist die Schaltwerk-Zugführung: Ein zusätzlicher Führungsclip, der am Ausfallende verschraubt ist, leitet die Schaltzughülle im für die Schaltpräzision optimalen Winkel zum Schaltwerk. Dabei wird der Zug zugleich eng am Rahmen gesichert und vor Beschädigung durch Hängenbleiben geschützt.
Wie Mountainbikes sind auch Gravel Bikes mit Scheibenbremsen ausgerüstet. So wird eine feinfühlige Dosierung der Bremskraft bei konstantem Druckpunkt unabhängig von Schmutz und Witterung gewährleistet. Beim Argon GX kommt der neue Flat Mount 140 Standard zum Einsatz, der eine besonders kompakte, leichtere Bremsenbauform ermöglicht.
Der Rahmen des Argon GX ist aus 7020-T6 Flugzeugaluminium gefertigt (AlZn4,5Mg1), das im Vergleich zu der üblicherweise im Rahmenbau verwendeten Legierung 6061-T6 (AlMg1SiCu) eine ca. 30% höhere Zugfestigkeit und eine ca. 20% höhere Elastizitätsgrenze hat. Gegenüber den leichteren Carbonrahmen hat eine Aluminiumkonstruktion zwar einen Gewichtsnachteil, ist in der Regel aber unempfindlicher gegenüber Steinschlag und Sturzschäden.
Wir bleiben unserer Philosophie treu, nach der 7020-T6 Flugzeugaluminium der überlegene Werkstoff bei der Konstruktion von Mountainbikes ist: Sämtliche Fräs- und Schnittreste sowie ausrangierte Rahmen werden zu 100% zum Ausgangswerkstoff recycelt, woraus dann wieder neue, hochwertige Bikes entstehen können.
Unser Ziel ist eine vollständige Circular Economy. Neben dem Argument der Nachhaltigkeit können wir bei Aluminium aber auch auf handfeste technische Vorzüge verweisen: Gegenüber dem üblicherweise im Fahrradbau verwendeten 6061-T6 Aluminium hat 7020-T6 eine höhere Festigkeit. Und wo mangelhafte Carbon-Rahmen im Falle einer Überlast spontan brechen und kollabieren können, sind NICOLAI-Bikes so berechnet und konstruiert, dass es bei Überlast zu einer Verformung in einem definierten Bereich des Rahmens kommt, was die Gefahr von schweren Stürzen und Verletzungen deutlich reduziert. Ein NICOLAI-Alurahmen ist so ausgelegt, dass er auch unter harten Wettkampfbedingungen viele Jahre standhält.
Wir verwenden für den Rahmenbau ausschließlich Aluminium der Legierung 7020-T6 (AlZn4,5Mg1) – auch als Deutsches Flugzeugaluminium bekannt. Gegenüber der sonst im Fahrradbau üblichen Legierung 6061-T6 (AlMg1SiCu) hat 7020-T6 eine ca. 30% höhere Zugfestigkeit und eine ca. 20% höhere Elastizitätsgrenze. Die weite Verbreitung von 6061-T6 liegt unter anderem darin begründet, dass es sich zu niedrigeren Werkzeugkosten verarbeiten lässt und die Rahmen nach dem Schweißen mit weniger technischem Aufwand gerichtet werden können.
Die Geometrie des Argon GX kombiniert auf großer Bandbreite Sportlichkeit und Effizienz mit Kontrolle und Handling. Das Rezept dazu ist ein relativ langes Oberrohr- und Reach-Maß für Effizienz und Speed in Kombination mit einem flachen Lenkwinkel und einem längeren Heck für Laufruhe und Fahrstabilität auf unbefestigten Wegen und Trails. Der Rahmen ist zudem kompatibel für Gravel-Federgabeln mit bis zu 40 mm, die wir als Ausstattungsoption anbieten. Beim Argon GX wenden wir eine adaptive Geometrie an, die Gewichts- und Proportionsfaktoren bei unterschiedlichen Körpergrößen berücksichtigt. Bei zunehmender Länge und Höhe des Hauptrahmens wird der Sitzwinkel bei größeren Rahmen flacher, der Lenkwinkel dagegen steiler. So wird gewährleistet, dass die Charakteristik des Bikes in jeder Größe gleich bleibt. Wir bieten das Argon GX in 6 Rahmengrößen an, von XS bis XXL, passend für Fahrerinnen und Fahrer von 155 cm bis 208 cm. Ein so breites Spektrum bietet kaum ein anderer Hersteller an.
Damit du auf dem Trail auch jede Spur triffst, montieren wir an allen Rahmen ein formschlüssig verschiebbares, austauschbares Ausfallende zur Spur- und Sturzeinstellung. Durch die unterschiedlich gefrästen, rechten Ausfallenden zum justieren des Sturzes, muss das Heck nach der Montage nur noch gering nachgerichtet werden. Das entlastet das Material. Die jeweilige Sturzhöhe ist mit den Ziffern 0, 1, 2 oder -1 und -2 in das RADO eingefräst. Nachdem Spur und Sturz eingestellt sind, wird das RADO ab Werk mit einem Stift fixiert. Dadurch ist die Originaleinstellung beim Austausch leicht reproduzierbar. Nur so können wir garantieren das NICOLAI Produkte auf der Strecke prazise funktionieren.
Bei einem NICOLAI Rahmen bestimmst du das Design. Jeder Nicolai Rahmen lässt sich farblich nach deinen Vorlieben produzieren. Wir betreiben eine eigene Pulverbeschichtung im Werk und bieten für das Argon GX eine Auswahl von über 50 Farben an, jeweils in hoch glänzend oder in seidenmatt. Der Rahmen kann optional aber auch harteloxiert werden, wobei die Farben schwarz, bronze und titan zur Auswahl stehen. Auf Wunsch kann der Rahmen auch unbeschichtet im Alu-Finish als “factory raw” geliefert werden.
Rahmenfarbe:
Pulverbeschichtet, eloxiert oder factory-raw – Du bestimmst, wie Dein Rahmen aussieht. Die Pulverbeschichtung ist ein aufgeschmolzener Kunststoffüberzug, der deutlich kratz- und schlagfester ist als herkömmlicher
Lack. Die Eloxierung ist ein elektrochemisches Verfahren, mit dem die Oberfläche des Aluminiums gefärbt wird. Die Oxidschicht ist noch härter und kratzfester als jede Pulverbeschichtung. Zusätzliches Gewicht wird beim Eloxieren nicht aufgetragen. Allerdings kann die dünne Oxidschicht leichter durchschlagen werden. Mit einer Pulverbeschichtung oder Lack kann man Makel in der Oberfläche verbergen. Kratzer, Riefen und Werkzeugspuren kann man damit füllen und glätten wie Hautfalten mit Schminke. Eine Eloxierung verbirgt nichts, offenbart jeden Makel; je heller der Eloxalton, desto deutlicher. An geschweißten Rahmen entstehen daher beim Eloxieren verschiedene Farbtöne. Der aktuelle Trend geht jedoch zu Rahmen, welche “factory-raw” ausgeliefert werden. Die Rahmen werden nach der Produktion nicht beschichtet, sondern wandern direkt in die Montage. Du erhälst deinen Rahmen ohne Beschichtung (auch kein Klarlack). Im Laufe der Zeit bildet sich eine Oxidschicht/Patina auf dem Rahmen, wodurch der Glanz des rohen Aluminiums etwas verblasst. Mithilfe eines Polierflies lässt sich jedoch mit wenigen Handgriffen der alte glanz WIederherstellen. Neben dem unverkennbaren Look offenbart der “factory raw”-Look die Fertigungsqualität und den technischen Charme des Rahmens am besten.
Decor:
Bei den Decoren kannst du zwischen dem Nicolai Standardschriftzug oder dem NICOLAI BIG N Logo wählen. Die Decore gibt es in unterschiedlichen Farben und Finishs – du entscheidest.
Umlenkhebelbaugruppe:
Du hast die Wahl deinen Umlenkhebel, die Zughalter sowie die Vorspanndeckel an deinem Rahmen Farblich anzupassen. Wir bieten verschiedensten Eloxalfarben an, mit denen du dein Bike veredeln kannst. Prozessbedingt kann es bei hellen Eloxalfarben aufgrund von Materialeigenschaften zu Farblichen Abweichung zwischen den Bauteilen kommen.
Mehrtägige Radtouren durch abgelegene Gegenden liegen voll im Trend, und immer mehr Bikerinnen und Biker möchten ihr Adventure lieber auf einem schnellen, leichten Gravel-Bike erleben, statt mit dem klassischen Reiserad. Das Argon GX hält hierzu sämtliche Aufnahmepunkte für die Montage von Schutzblechen und Packtaschenträgern bereit. Es ist uns aber zugleich gelungen, diese Aufnahmen so dezent zu verbergen, dass der Look eines reinrassigen Gravel-Sportgeräts nicht beeinträchtigt wird. Die Aufnahmegewinde für Schutzbleche an den Ausfallenden und Innenseiten der Yokes entdeckt man erst auf den zweiten Blick.
Für die Montage eines tragstarken Heckträgers bieten wir einen Adapter an, der in die Querausfräsung des Sitzstreben-Yokes eingesetzt und durch zwei an der Unterseite sitzende Bohrungen verschraubt wird. Das Argon GX verfügt über 3 Flaschenhalteraufnahmen in allen Rahmengrößen. Eine Halterung unter dem Unterrohr kann zum Beispiel für die Montage einer Toolbox genutzt werden. Der Vorderrahmen eignet sich dank gerade geschnittener Trapezform ideal für die Anbringung von Rahmentaschen.
Die Möglichkeit der Vollaustattung schließt natürlich eine straßenverkehrstaugliche Ausstattung mit ein, was das Argon GX auch als schnelles Commuter- und Alltagsrad sehr attraktiv macht.
Du kannst Deinen Maßrahmen bei uns direkt oder bei Deinem Nicolai-Stützpunkthändler bestellen, bezahlen und abholen. Für technische Details stehen wir Dir direkt zur Verfügung. Zunächst müssen wir wissen, warum Du einen Maßrahmen fahren möchtest. Meist liegen die Gründe in der Vergangenheit.
Welches Bike hast Du gefahren? Welche Geometrie hatte es? Welche Probleme hattest Du damit? Vielleicht Rückenschmerzen, schmerzende Knie oder ein Stechen im Nacken?
Als nächstes wollen wir Deine Körpermaße und Körpermasse wissen, also Deine Größe, Deine Schrittlänge, Deine Armlänge und Dein Gewicht. Welche Sitzposition bevorzugst Du? Hast Du gesundheitliche Probleme? Was willst Du mit dem Bike machen? Cross Country-Rennen fahren oder Freeriden? Lockere Touren oder steile Trails? Welche Teile willst Du fahren oder später nachrüsten können?
Oft stellen wir nach der genaueren Auswertung der Informationen fest, dass auch ein Serienrahmen Deine Wünsche erfüllen kann. Merken wir jedoch, dass unsere Serienrahmen Deine Ansprüche nicht erfüllen, dann entwerfen wir eine Maßgeometrie für Dich.
Die Fertigungsqualität an sich ist noch kein Mehrwert für einen Kunden. Die folgenden zwei Mehrwerte „Langlebigkeit & Präzise Fahreigenschaften“ resultieren aus der Fertigungsqualität. Nur wenn die Schweißnähte tief bis in die Wurzel durchgeschweißt sind und keine Kerben aufweisen, kann ein Bike Rahmen die Schläge vom Untergrund viele Jahre aushalten, ohne zu brechen. Präzise Fahreigenschaften werden erreicht, wenn das Hinterrad präzise gerade zum Vorderrad steht und selbst ein Laie merkt, dass ein schiefes Bike komisch fährt (meist denkt er jedoch, dass es an seinem Fahrkönnen liegt).
Wir haben unsere Fertigung in den letzten 20 Jahren immer weiter optimiert, um die Fertigungsqualität immer weiter zu erhöhen und natürlich auch um immer anspruchsvollere Konstruktionen umsetzen zu können. Natürlich kann man eine Fertigung auch auslagern, jedoch muss man dann einen gewissen Zusatzaufwand einplanen, um die Prozesse bei anderen zu prüfen. Das machen wir nicht, denn wir fertigen alles im eigenen Hause. Dieser triviale Umstand führt jedoch zum nächsten Grund:
Kundenspezifische Anpassungsmöglichkeiten
Da wir ein NICOLAI Bike erst fertigen, wenn uns eine Kundenbestellung vorliegt, fällt es uns leicht, unterschiedliche Wünsche wie z.B. Farbe, Zugführung oder sogar eine Sondergeometrie umzusetzen. Die Möglichkeiten und Grenzen können im persönlichen Gespräch mit unserem Team aus dem Verkauf und der Technik evaluiert werden. Ach ja, hier haben wir einen weiteren Grund:
Persönliche Beratung
Der persönliche Kontakt reißt auch nach dem Kauf eines NICOLAI Bikes nicht ab. Es gibt Kunden, mit denen wir seit 20 Jahren eine Freundschaft pflegen.Wenn nach einigen Jahren hartem Einsatz mal ein Lager gewechselt werden muss oder auch ein Rahmen mal eine neue Beschichtung bekommen soll, so kann man die Jungs aus dem Service einfach anrufen. Da wir auch alle Kleinteile auf unseren Maschinen fertigen, können wir auch alle Ersatzteile für ältere Modelle bei Bedarf nachproduzieren. In drei Worten:
10 Jahre Ersatzteilverfügbarkeit
Wir laufen keinem Trend hinterher, sondern testen alles selbst und kommen zu eigenen Überzeugungen und das seit 20 Jahren. Wir haben einen sehr großen Erfahrungsschatz. Nach meiner Ansicht grenzt es an Kundenbeleidigung ein Bike in einem Jahr als Neuheit anzukündigen und im nächsten Jahr das gleiche Modell als Auslaufmodell abzukündigen. Ein NICOLAI ist zeitlos. Gerade gezogene runde Rohre gepaart mit aufwendigen CNC-Frästeilen und schönen Detaillösungen ergeben ein Rahmendesign, welches auch nach vielen Jahren gefällt. Ich nenne das:
Beständigkeit und Wertstabilität
Die Fertigung von Produkten nah am Kunden ist umweltschonend. Das gilt für Brot, Milch, Fleisch und jedes andere Produkt. Und es gilt vor allen Dingen für große Objekte. Ich möchte nicht sperrige Fahrradrahmen, die fast nur aus Luft bestehen, in Containern über die Weltmeere transportieren. Ich möchte auch nur die Dinge produzieren, die benötigt werden. Für immer mehr Kunden ist diese Nachhaltigkeit und die Arbeitsplätze hier vor Ort ein Grund, sich für ein NICOLAI Bike zu entscheiden. Abgenutzt formuliert:
Nachhaltigkeit
Doch zurück zu den Bikes. Jeder NICOLAI Rahmen wird in Lübbrechtsen entwickelt. Das Bike wird konstruiert, Prototypen gebaut und getestet bis wir zufrieden sind. Dabei fließt das Feedback unserer Teamfahrer, unserer Kunden und unsere eigene Erfahrung als Biker ein. Unser Ziel ist dabei immer das gleiche: Beste Funktion, Haltbarkeit, Zuverlässigkeit und das Gute besser zu machen. Und das ist doch der beste Grund:
Das beste Bike
Grüße
Kalle NICOLAI
Auf alle Rahmenmodelle gewähren wir 5 Jahre Garantie gegen Brüche und Materialversagen, auch im Renneinsatz oder bei Sprüngen. Voraussetzung ist, dass die jeweiligen Modelle im Rahmen ihres ausgewiesenen Einsatzzwecks genutzt werden und nur mit den Komponenten ausgestattet wurden, für die eine Freigabe vorliegt. Zudem garantieren wir für alle Modelle eine Ersatzteilversorgung über einen Zeitraum von mindestens 10 Jahren.
Wir bieten das Argon GX als Custom Build an, bei dem man über einen Online-Konfigurator aus verschiedenen Ausstattungs- und Detailoptionen wählen und das Bike individuell nach eigenen Wünschen und Anforderungen zusammenstellen kann.
Wenn das Argon GX hauptsächlich auf Straße und Schotter eingesetzt werden soll und nur gelegentlich auf dem Trail, wenn also eher eine dem Rennrad nahe Charakteristik gewünscht wird, empfiehlt sich zum Beispiel die Wahl eines 28” Laufradsatzes mit 32 mm breiten Continental Cross King Reifen. Bei der Schaltung wäre dann die neue Shimano Gravel Gruppe GRX mit 2 x 11 Gängen und einer feinen Abstufung der ideale Antrieb.
Am andere Ende des Spektrums ist mit dem Argon GX aber auch eine Konfiguration möglich, die einem Hardtail Mountainbike schon recht nahe kommt, mit einer SRAM Force Eagle 1 x 12 Schaltung und 27,5 x 2 Zoll Reifen. Der Einbau einer absenkbaren Sattelstütze (Dropper Post). ist dann ebenso möglich, wie die Montage eines geraden MTB Lenkers oder die Ausrüstung einer Federgabel.
Bei der Konfiguration der Ausstattung ist zu beachten, dass die Schaltung ein limitierender Faktor bei der Wahl der Reifenbreite ist. Bei Verwendung eines Umwerfers vorn für eine 2 x 11 Shimano GRX Schaltung begrenzt der Käfig des Umwerfers auf eine maximale Reifenfreiheit auf 42 mm. Diese Einschränkung ist nicht Argon GX spezifisch, sondern betrifft alle Räder, die mit einer zweifach GRX Schaltung ausgestattet sind.
Die Gabel des Argon GX kann ebenfalls entsprechend des Einsatzschwerpunkts gewählt werden. Das Steuerrohr nach dem Tapered-Standard mit semi-integrierten Lagern kann entweder eine Gravel-Starrgabel oder eine Gravel-Federgabel mit bis zu 40 mm Federweg aufnehmen.
Auch die Wahl der Sattelstütze ermöglicht es unseren Kunden und Kundinnen, das Argon GX entsprechend ihrer ganz persönlichen Definition von Gravel Biking zu perfektionieren. Das Sitzrohr-Innenmaß von 31,6 mm erlaubt neben der Verwendung einer regulären starren Sattelstütze auch den Einbau einer Dropper Post. Bei Mountainbikes schon lange Standard, verlieren so Geländestufen und Steilabfahrten auch auf dem Gravel Bike ihren Schrecken.
Konsequenterweise hat man beim Argon GX auch die Wahl zwischen einem Gravel Drop Bar (breiter, flach gekröpfter Rennlenker) und einem geraden Mountainbike-Lenker.
Egal, wo man nun seinen persönlichen Schwerpunkt setzt und wie das individuelle Custom-Projekt am Ende aussieht, das Argon GX beschränkt einen dabei keinesfalls auf einen eng definierten Einsatzbereich. Auch mit Federgabel, breiten Reifen und geradem Lenker ist man dank sportlicher Geometrie und steifem Rahmen auch schnell auf Straßen unterwegs. Und wenn das Project Bike näher an einer Rennmaschine liegt, stehen einem dank der Laufruhe und des sicheren Handlings trotzdem noch die meisten Offroad-Trails offen. Das Argon GX bietet eine breite und solide Basis für jede Definition von Gravel Biking.
NICOLAI Rahmen-Kits und Kompletträder werden im Direktvertrieb angeboten und können entweder als reguläre Modellvariante bestellt oder mit einer Vielzahl von Ausstattungsoptionen über einen Online-Konfigurator individuell zusammengestellt werden. Das persönliche Gespräche und der direkten Kontakt zu unseren Kunden stehen bei uns an erster Stelle.
Mit einer Testbike-Auswahl besuchen wir regelmäßig Bikeparks und Trailcenter, wo Interessenten unsere Räder nach vorheriger Anmeldung ausgiebig testen können und eine individuelle Beratung erhalten. Im NICOLAI-Werk haben wir einen Showroom eingerichtet, in dem alle aktuellen Modelle ausgestellt sind. Hier können ebenfalls Termine für persönliche Beratungen oder Testfahrten verabredet und Bikes direkt gekauft beziehungsweise vorbestellte Bikes abgeholt werden.
Für unseren Mailorder-Versand haben wir eine aufwändige Mehrweg-Bikebox entwickelt. Darin kommt das neue NICOLAI-Bike in einem Holzrahmen geschützt und garantiert sicher beim Kunden an und ist nach wenigen Handgriffen einsatzbereit. Dieselbe Box wird wiederverwendet, wenn das Bike für eine Reparatur oder einen Service zu uns zurück gesendet werden soll. Sämtliche Versandsicherungen der Bikebox wie Polster, Zurrgurte, Halterungen und Verschraubungen sind ebenfalls wiederverwendbar.
Die folgenden Videos zu Boxing und Unboxing zeigen, welche Gedanken wir uns zum Thema Versand gemacht haben und wie viel Engineering allein in einem Karton stecken kann:
Die NICOLAI Bikebox ist auch einzeln im Shop erhältlich.
Cyclocross / Gravel
-
1.9 kg
700 C
5 Jahre
ARGON GX